5. Netzwerktreffen: Heizungsoptimierung und hydraulischer Abgleich

5. Netzwerktreffen im Festsaal Siegsdorf
Die Ziele sind gesetzt, ab dem zweiten Netzwerkjahr steht die Umsetzung von Maßnahmen im Mittelpunkt. Ein Schwerpunkt liegt in der Optimierung von Heizungen kommunaler Liegenschaften.
Nach zwei Netzwerktreffen, die Corona-bedingt nur online stattfinden konnten, war es nun endlich wieder möglich sich persönlich zu treffen. Herr Kamm, erster Bürgermeister der Gemeinde Siegsdorf, begrüßte die Netzwerkbeauftragten der Kommunen zum Auftakt in das zweite Netzwerkjahr im Festsaal der Gemeinde. Auch wenn die Sitzordnung noch etwas an Prüfungssituationen erinnerte, so waren doch alle froh, sich wieder persönlich austauschen zu können. Im Kommunalen Energieeffizienznetzwerk Rosenheim-Traunstein liegt mit 197 von 578 geplanten Maßnahmen ein Schwerpunkt im Bereich der Heizungsoptimierung, dem Fachthema dieses Netzwerktreffens.
Maurice Frick vom Forum für Energieeffizienz in der Gebäudetechnik aus Berlin gab einen Überblick über die vielfältigen Aspekte der Heizungsoptimierung, angefangen bei den verschiedenen Wärmeerzeugern und der richtigen Dimensionierung einer Anlage. Hierbei hob er hervor, dass zunächst mögliche Sanierungen bedacht werden sollen, da Energieeffizienzmaßnahmen am Gebäude einen geänderten Wärmebedarf bedingen. Er ging auf die Einstellungen und den Tausch von Pumpen ein, die Dämmung von Rohrleitungen und die verschiedenen technischen Möglichkeiten der Wärmeübergabe. Der hydraulische Abgleich mit einem Einsparpotenzial von bis zu 10 % war ebenfalls Thema des Vortrags. Dieser ist bei vielen Energieeffizienzmaßnahmen am Heizungssystem Voraussetzung für deren Förderfähigkeit. Herr Frick ging hierbei auf das Vorgehen und die wichtigen Aspekte des hydraulischen Abgleichs ein und welche Folgen falsche Optimierungsmaßnahmen haben können.
Im Rahmen des Netzwerktreffens hatten die Teilnehmer die Gelegenheit, die komplexe und historisch gewachsene Wärmeversorgung des Gebäudekomplexes aus Festsaal, Mittel- und Grundschule vor Ort zu besichtigen, die in mehreren Abschnitten optimiert und erweitert wurde. Herr Sturm von der Firma Hinterschwepfinger und Herr Geistanger, Netzwerkbeauftragter der Gemeinde Siegsdorf standen den Teilnehmern Rede und Antwort bei der Begehung der Heizräume.
Ein Update zum Stand der Netzwerkarbeit und zu Neuigkeiten in Sachen Energieeffizienz durfte natürlich nicht fehlen. Nachdem Björn Freitag erläutert hatte, bei welchen Schwerpunktmaßnahmen die energietechnischen Berater von INEV die Kommunen unterstützen, stellten die Netzwerkbeauftragten aus den Kommunen den Stand der Maßnahmenplanung und -umsetzung vor. Neues konnte Prof. Dr. Bücker vom Solarkataster des Landkreises Rosenheim berichten und live vorführen: das Kataster ist nun für alle Kommunen des Landkreises freigeschaltet und um neue Funktionalitäten erweitert. Die Energiezukunft Rosenheim hatte die Kosten für diese Erweiterung getragen, der Landkreis Rosenheim übernimmt die Lizenzkosten für die Landkreiskommunen. Auch der Landkreis Traunstein wird ein Solarkataster erhalten, konnte Bettina Mühlbauer von der Energieagentur Südostbayern berichten.
Förderkennzeichen: 03K13730
