Kommunale Wärmeplanung (KWP)

Dekarbonisierung der Wärmeversorgung

Die kommunale Wärmeplanung ist der Fahrplan für eine klimaneutrale Wärmeversorgung Ihrer Kommune bis 2045. Sie wird in den kommenden Jahren für viele Kommunen verpflichtend und 2023 mit bis zu 90 % gefördert.

Es erfolgt eine Bestandsanalyse der Gebäude, des Energieverbrauchs und Bedarfs sowie der Infrastruktur zur Wärmeerzeugung. Eine Treibhausgasbilanz zeigt die aktuellen Emissionen auf. Die Wärmeplanung ermittelt Potenziale zur Einsparung und zur Umstellung auf regenerative Energieträger und entwickelt daraus einen Entwicklungspfad zur Treibhausgasneutralität. Die Strategie wird mit einem soliden Maßnahmenkatalog hinterlegt. Umsetzungsplanung, Beteiligung relevanter Akteure und ein Kommunikations- und Controllingkonzept werden ebenfalls gefördert.

Kommunale Wärmeplanung

Dekarbonisierung der Wärmeversorgung

    Mit dem kommunalen Wärmeplan erhalten Sie:
  • Bestandsanalyse von Wärmeverbrauch und Wärmeerzeugung
  • Energie- und Treibhausgasbilanz
  • Potenziale zu Energieeinsparung und regenerativer Erzeugung
  • Szenarien und Pfade zur Treibhausgasneutralität
  • Strategie und Maßnahmenkatalog
  • Partizipationsstrategie der Akteure
  • Verstetigungsstrategie
  • Controlling-Konzept
  • Kommunikationskonzept

Förderung der kommunalen Wärmeplanung


Nutzen Sie die hohe Förderung der kommunalen Wärmeplanung, solange sie noch nicht verpflichtend ist:

Förderquote:
90% bei Antragstellung in 2023
60% bei Antragsstellung ab 2024

Gefördert wird die Erstellung der kommunalen Wärmeplanung, die Organisation und Durchführung von Akteursbeteiligung und die begleitende Öffentlichkeitsarbeit.
Wir unterstützen Ihre Kommune bei der Beantragung der Fördermittel und erstellen die Wärmeplanung für Ihre Kommune gemäß den Vorgaben der Förderrichtlinie.


JETZT INFORMIEREN

Sie interessieren sich für die Möglichkeiten der kommunalen Wärmeplanung oder haben Fragen zur Förderung und weiteren Themen?
Dann freuen wir uns jederzeit über Ihre Kontaktaufnahme!