Kommunale Wärmeplanung (KWP)
Dekarbonisierung der Wärmeversorgung
Die kommunale Wärmeplanung ist der Fahrplan für eine klimaneutrale Wärmeversorgung Ihrer Kommune bis 2045. Sie wird in den kommenden Jahren für viele Kommunen verpflichtend und 2023 mit bis zu 90 % gefördert.
Es erfolgt eine Bestandsanalyse der Gebäude, des Energieverbrauchs und Bedarfs sowie der Infrastruktur zur Wärmeerzeugung. Eine Treibhausgasbilanz zeigt die aktuellen Emissionen auf. Die Wärmeplanung ermittelt Potenziale zur Einsparung und zur Umstellung auf regenerative Energieträger und entwickelt daraus einen Entwicklungspfad zur Treibhausgasneutralität. Die Strategie wird mit einem soliden Maßnahmenkatalog hinterlegt. Umsetzungsplanung, Beteiligung relevanter Akteure und ein Kommunikations- und Controllingkonzept werden ebenfalls gefördert.