BUNDES­FÖRDER­UNG EFFIZIENTE WÄRME­NETZE (BEW) MODUL 1

 

Gemäß § 32 des Wärmeplanungsgesetzes und Gesetz zur Dekarbonisierung von Wärmenetzen (WPG) sind Wärmenetzbetreiber dazu verpflichtet, bis 31. Dezember 2026 einen Wärmenetzausbau und Dekarbonisierungsfahrplan zu erstellen und zu veröffentlichen. Kommunen und Energieversorger stehen vor der Herausforderung die Ergebnisse der Kommunalen Wärmeplanung in Umsetzung zu bringen.

50% FÖRDERUNG FÜR MACHBAR­KEITS­STUDIEN & TRANS­FORMATIONS­PLÄNE

Mit der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) unterstützt der Bund die Planung und Entwicklung klimafreundlicher Wärmeinfrastrukturen. Im Fokus von Modul 1 stehen die Machbarkeitsstudie für neue Wärmenetze sowie der Transformationsplan für die Dekarbonisierung bestehender Netze inklusive der Planungsleistung der LPH 2 bis 4 gemäß HOAI. Bis zu 2 Millionen Euro Förderung können für die Konzeptionsphase beantragt werden – ein starker Hebel für alle, die ihre kommunale oder unternehmerische Wärmeversorgung zukunftssicher aufstellen wollen.

WAS WIRD GEFÖRDERT?

MACHBARKEITSSTUDIEN (NEUBAU)

Die Machbarkeitsstudie untersucht die technische, wirtschaftliche und ökologische Umsetzbarkeit eines neuen Wärmenetzes oder einer wesentlichen Erweiterung. Sie beinhaltet unter anderem:

  • Ist-Analyse des Untersuchungsgebietes 
  • Potenzialanalyse für erneuerbare Energien & Abwärme 
  • Variantenvergleich von Netzkonzepten 
  • Trassenplanung & Netztopologie 
  • Wirtschaftlichkeitsbewertung 
  • THG-Reduktionspfad bis zum Jahr 2045
  • Finanzierungsstrategie & Meilensteinplanung
  • Beteiligung von Stakeholdern und Bürgern
  • Planungsleistungen der LPH 2–4 gemäß HOAI

Ziel: Eine fundierte Entscheidungsgrundlage für Investitionen und weitere Förderstufen.

TRANSFORMATIONSPLÄNE (BESTANDNETZE)

Ein Transformationsplan beschreibt den Pfad zur Treibhausgasneutralität bestehender Wärmenetze bis spätestens 2045. Inhalte sind:

  • Bestandsanalyse des Netzes
  • Potenzialanalyse erneuerbarer Energien & Abwärme
  • Entwicklung eines Zielbildes für THG-Neutralität bis 2045
  • Maßnahmenfahrplan & Definition von Zwischenzielen
  • Variantenvergleich & Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
  • Finanzierungsstrategie & Meilensteinplanung
  • Beteiligung von Stakeholdern und Bürgern
  • Planungsleistungen der LPH 2–4 gemäß HOAI

Ziel: Eine fundierte Entscheidungsgrundlage für Investitionen und weitere Förderstufen.

Förderfakten auf einen Blick

50 % der förderfähigen Kosten

2 Mio. € je Vorhaben und Antrag

12 Monate (+12 Monate Velängerung)

Kommunen, Energieversorger, Contractoren

WELCHE UNTERLAGEN WERDEN FÜR DIE ANTRAGSSTELLUNG BENÖTIGT?

  • Projektskizze:
    • Beschreibung des Untersuchungsgebietes
    • Technische Analyse des Ist- und Konzeptionierung des Soll-Zustandes
    • Aufstellung eines Zeit- & Ressourcenplans bis zur Umsetzung
    • Erstellung einer Aufwands- und Kostenübersicht
  • Richtpreisangebote und Kalkulation interner Aufwände zur Kostenplausibilisierung
  • Vollmacht bei Antragstellung durch Dritte
  • Vollständig ausgefüllter elektronischer Antrag

UNSER ANGEBOT: BERATUNG & WISSENSTRANSFER

Als erfahrenes Beratungsunternehmen unterstützen wir Sie bei der erfolgreichen Umsetzung Ihrer Machbarkeitsstudie oder Ihres Transformationsplans:

  • Strategie zur Schnittstelle mit kommunaler Wärmeplanung
  • Vorprüfung der Förderfähigkeit
  • Initialberatung und Projektstrukturierung inklusive Zeit- und Ressourcenmanagement
  • Erstellung der Antragsunterlagen, Unterstützung bei der Fördermittelbeantragung und Kommunikation mit dem BAFA
  • Durchführung fundierter, techno-ökonomischer Analysen mit Praxisnähe
  • Erstellung BEW-konformer Planungen inklusive Maßnahmen- und Investitionsfahrpläne
  • Zeitscharfe Simulation zur realitätsnahen Abbildung der bestehenden oder geplanten Wärmenetze
  • Organisation und Moderation von Beteiligungsprozessen und zielgruppengerechte Kommunikation
  • Überführung in die Leistungsphasen 2 bis 4 gemäß HOAI

Effiziente Projektumsetzung
in kurzer Zeit

Kostenoptimierung
durch gezielte Fördermittelnutzung

Fachliche Expertise
aus über 15 Jahren Branchenerfahrung

Sichere Einhaltung
aller rechtlichen Anforderungen

Webinar buchen

Melden Sie sich für unser kostenloses Info-Webinar an.
Lernen Sie die wichtigsten Grundlagen, gesetzliche Bestimmungen, notwendige Schritte sowie Fördermöglichkeiten kennen.

JETZT INFORMIEREN:
KOSTENLOSES WEBINAR ZUR BEW-FÖRDERUNG MODUL 1

Sie wollen einen kompakten Überblick über Inhalte, Voraussetzungen und Best Practices? Dann empfehlen wir unser kostenfreies Webinar:

THEMA: BEW-Modul 1: Machbarkeitsstudie & Transformationsplan
UHRZEIT: 17:00 bis 18:00 Uhr
ORT: Online (Teams)
KOSTEN: kostenlos

Sie erhalten konkrete Hinweise für die Antragsstellung, Fallbeispiele und können Ihre Fragen direkt mit Expert:innen diskutieren. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

 

TERMINE:

UNSERE REFERENTEN

Referent
Simon Paternoster
Dipl.-Ing., Leitung Energie- und Klimaschutzberatung

Moderatorin
Jana Jacob
B.Eng., Produktmanagerin

IHR KONTAKT ZU UNS:

Sie haben Fragen zu unseren Leistungen oder interessieren sich für eine Beratung? Wir  beraten Sie nach individuellem Bedürfnis. Wir freuen uns darauf von Ihnen zu hören!