KOMMUNALE WÄRMEPLANUNG:
ES GEHT WEITER …
EFFIZIENTE
WÄRMENETZSYSTEME
- Gesetzliche Pflicht für Gemeinden: Wärmenetzausbau- und Dekarbonisierungsfahrplan bis Ende 2026
- Rechtzeitiger BEW-Antrag sichert Förderung und Vorteile im WPG
- 50 Prozent der förderfähigen Kosten werden gefördert
ZUKUNFTSSICHERE WÄRMEVERSORGUNG BEGINNT MIT KLARER PLANUNG
Gemäß § 32 Absatz 2 des WPG sind Wärmenetzbetreiber verpflichtet, bis zum 31. Dezember 2026 einen Wärmenetzausbau- und -dekarbonisierungsfahrplan zu erstellen und zu veröffentlichen.
Ob beim Aufbau eines neuen Wärmenetzes oder bei der schrittweisen Dekarbonisierung eines bestehenden Systems – Machbarkeitsstudien und Transformationspläne bilden das Fundament für eine klimaneutrale Wärmeversorgung vor Ort. Sie werden durch die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) gefördert und somit erst möglich gemacht und liefern Kommunen eine verlässliche Entscheidungsbasis für nachhaltige und wirtschaftlich tragfähige Investitionen in die Energieinfrastruktur.
Als erfahrene Spezialisten in diesem Bereich beraten wir Sie zuverlässig, begleiten Sie durch den gesamten Prozess und entlasten Sie spürbar.
Unser Webinar „Effiziente Wärmenetzsysteme“ enthält alle wichtigen Informationen, Hintergrundwissen und Tipps, um Sie bestmöglichst zu beraten.

WARUM SOLLTE MAN JETZT EINEN ANTRAG STELLEN UND DOPPELT PROFITIEREN?
Ein rechtzeitiger BEW-Antrag bringt Wärmenetzbetreibern nicht nur finanzielle Förderung, sondern auch wertvolle Vorteile im Rahmen des Wärmeplanungsgesetzes (WPG). So entfällt etwa die Pflicht zur Erstellung eines Dekarbonisierungsfahrplans. Zudem lassen Synergien mit der kommunalen Wärmeplanung schaffen. Der Transformationsplan bzw. die Machbarkeitsstudie, welche für die BEW-Förderung gefordert werden, kann dann auch zum verpflichtenden WPG-Dekarbonisierungsfahrplan genutzt werden und ist der strategische Schlüssel für eine zukunftsfähige Wärmewende.
Laden Sie unser Factsheet für ausführliche Informationen runter:
ALLE VORTEILE AUF EINEN BLICK
- Befreiung von der Pflicht zur Erstellung eines Dekarbonisierungsfahrplans
- Strategische Planungssicherheit und Integration in die kommunale Wärmeplanung
- Zugang zur weiteren Fördermodulen
- BEW-Förderung (Modul 1) für Wärmenetzprojekte
- Realistische Planung auf Basis technischer und wirtschaftlicher Kennzahlen
- Strategische Entscheidungsgrundlage für kommunale Investitionen
- Sie profitieren von Tools wie nPro und QGIS bei der Planung, der effizienten Datenerhebung und Simulation
- Frühzeitige Identifikation und Erschließung von erneuerbaren Energiequellen und Abwärme
- Beitrag zur kommunalen Klimastrategie und Energiezukunft
WAS WIRD BETRACHTET?
Je nach Planungsinstrument werden verschiedene Bausteine analysiert:
- Wärmebedarfsanalyse & IST-Zustand des Versorgungsgebiets
- Potenziale erneuerbarer Energien & Abwärme
- Technisches Zielbild des Wärmenetzes
- Finanzierungsplan für Transformationsplan & Machbarkeitsstudie
- Zeitplan mit klaren Meilensteinen bis 2045
- Pfad zur vollständigen Dekarbonisierung


WAS KANN GEFÖRDERT WERDEN?
- Nicht rückzahlbarer Zuschuss zu den Kosten für die Erstellung von Transformationsplänen bzw. Machbarkeitsstudien
- Rückzahlungsfreier Zuschuss über 50% der förderfähigen Kosten
- Der Bewilligungszeitraum (ab Erlass des Zuwendungsbescheids) beträgt zwölf Monate und kann auf Antrag einmalig um bis zu zwölf Monate verlängert werden
- Die maximale Fördersumme beträgt 2 Millionen Euro pro Antrag
Wir beraten und begleiten Sie rund um effiziente Wärmenetze – von Fördermöglichkeiten über gesetzliche Vorgaben bis hin zu passenden Planungsinstrumenten. Informieren Sie sich kostenlos und buchen Sie unser Webinar:
Effiziente Projektumsetzung
in kurzer Zeit
Kostenoptimierung
durch gezielte Fördermittelnutzung
Fachliche Expertise
aus über 15 Jahren Branchenerfahrung
Sichere Einhaltung
aller rechtlichen Anforderungen
Webinar buchen
Melden Sie sich für unser kostenloses Info-Webinar an.
Lernen Sie die wichtigsten Grundlagen, gesetzliche Bestimmungen, notwendige Schritte sowie Fördermöglichkeiten kennen.
WEBINARREIHE 2025
WEICHEN FÜR DIE WÄRMEWENDE STELLEN
Erfahren Sie, wie Kommunen und Energieversorger mit Machbarkeitsstudien und Transformationsplänen Zugang zur BEW-Förderung erhalten – und gleichzeitig von regulatorischen Vorteilen profitieren.
WEBINAR-INHALTE AUF EINEN BLICK
- Pflicht zur Fertigstellung der KWP bis Mitte 2026 für Kommunen >100.000 Einwohner sowie bis Mitte 2028 bei <100.000 Einwohner
- Höhere Förderquote durch frühzeitigen BEW-Antrag bis 31.12.2025
- Entfall der Pflicht zur Erstellung eines Dekarbonisierungsfahrplans (WPG)
- Vorstellung erfolgreicher Transformationspläne
- Einblick in Machbarkeitsstudien & Transformationspläne
- Strategische Planungssicherheit für kommunale Wärmewende
TERMINE:
UNSERE REFERENTEN

Referent
Simon Paternoster
Dipl.-Ing., Leitung Energie- und Klimaschutzberatung

Moderatorin
Jana Jacob
B.Eng., Projektmitarbeiterin
ERFOLGSGESCHICHTEN AUS DER PRAXIS –
EINE AUSWAHL UNSERER REFERENZEN
FQE FREILASSING
Ut aut quodit aut aut volupta alit volut et odiore, qui consedisque earchil illuptam quas as dem id quamus everiament ipsandunt perferum repta consequ idelis andipient. Andusamus atiam rem. Ad quia dolut vendundus eum dem fuga.
FQE WINDACH
QUARTIERSKONZEPT KOLBERMOORER NORDEN
FQE GMÜNDEN
Ut aut quodit aut aut volupta alit volut et odiore, qui consedisque earchil illuptam quas as dem id quamus everiament ipsandunt perferum repta consequ idelis andipient. Andusamus atiam rem. Ad quia dolut vendundus eum dem fuga. Occuptur a essit, occulla ditem.
GARCHING B. MÜNCHEN
Ut aut quodit aut aut volupta alit volut et odiore, qui consedisque earchil illuptam quas as dem id quamus everiament ipsandunt perferum repta consequ idelis andipient. Andusamus atiam rem. Ad quia dolut vendundus eum dem fuga.
QUARTIERSKONZEPT KOLBERMOORER NORDEN
IHR KONTAKT ZU UNS:
Sie haben Fragen zu unseren Leistungen oder interessieren sich für eine Beratung? Wir beraten Sie nach individuellem Bedürfnis. Wir freuen uns darauf von Ihnen zu hören!