ENERGIE. INNOVATION.
EFFIZIENZ.
Im Institut für nachhaltige Energieversorgung setzen wir uns für eine nachhaltige Energieversorgung und eine effiziente Nutzung von Energie in Unternehmen und Kommunen ein. Das Institut hat die Funktion einer Schnittstelle zwischen Hochschule, Wirtschaft und Gesellschaft. In den Schwerpunkten Energieversorgung, Energieeffizienz und Wärmenetze unterstützen wir Kommunen, Unternehmen und Nah- und Fernwärmeversorger bei der Entwicklung und Umsetzung von Konzepten und Maßnahmen zur nachhaltigen und effizienten Nutzung von Energie sowie bei der Entwicklung neuer Verfahren und Technologien. Darüber hinaus bieten wir Dienstleistungen im Bereich der Förderberatung, Zertifizierung und Prüfung an.

AKTUELLE
THEMEN
16. Mai 2022
Die Initiative Energiezukunft Rosenheim (ezro) will mit einer Bierdeckel-Aktion die Wahrnehmung des Themas Klima- und Umweltschutz in den Gaststätten verbessern. Ziel ist, den Gästen Fakten an die Hand zu geben und Fehlinformationen entgegenzutreten. Der ezro gehören neben der TH Rosenheim auch der Landkreis und die Stadt Rosenheim an sowie verschiedene Verbände, Vereine und Unternehmen aus der Region.
Mai 2022
16. Mai 2022
Gemeinsam Gründen in Bayern: Zahlreiche Besucher beim Tag der offenen Tür im Stellwerk18 in Rosenheim.
Mai 2022
12. Mai 2022
Das dritte Netzwerktreffen wurde am 26. April im Neureuthersaal in Gmund am Tegernsee durchgeführt. Bei diesem Treffen stand die Wärmeversorgung von kommunalen Liegenschaften im Vordergrund.
April 2022
14. April 2022
Beim 9. Netzwerktreffen der 13 Kommunen des Energieeffizienz-Netzwerks Rosenheim-Traunstein, welches am 07. April 2022 in der Gemeinde Raubling stattfand, drehte sich alles rund um das Thema Fernwärme.
April 2022
31. März 2022
Neue Wohngebiete sorgen erst einmal für einen steigenden
Energieverbrauch. Das ist Fakt. Doch mit klugen Lösungen können
Kommunen den zu erwartenden Verbrauch drastisch senken und
Energieressourcen gleich von Beginn an effizient nutzen.
März 2022
7. März 2022
Die Veranstaltung mit einer Vielzahl an Vorträgen rund um das Thema Klimaneutralität, fand am 11. und 12. Februar 2022 digital statt.
März 2022
7. März 2022
Seit dem 01.01.2022 ist die neue Kommunalrichtlinie in Kraft. Es gibt eine wesentliche organisatorische und diverse inhaltliche Anpassung an der Förderrichtlinie, welche wir Ihnen gerne nachfolgend näherbringen möchten.
März 2022
7. März 2022
Ein Mehrwert für die Kommunen.
Februar 2022
17. Februar 2022
...dass Sie Personal für das Energiemanagement bei Ihnen vor Ort gefördert bekommen? Februar 2022
ENERGIEVERSORGUNG DEUTSCHLAND
IN ZAHLEN
35%
35,3 % des gesamten Endenergieverbrauchs der Sektoren private Haushalte, Industrie sowie Gewerbe, Handel und Dienstleistungen entfällt auf Gebäude (Raumwärme, Warmwasser und Klimatisierung).
73%
73,2 % des Endenergieverbrauchs der Industrie wird zur Bereitstellung von Wärme (Prozesswärme, Raumwärme, Warmwasser) verwendet.
79%
79,3 % beträgt der Anteil fossiler Energieträger am Primärenergieverbrauch.
108%
Die Unternehmen, die an der Initiative Energieeffizienz-Netzwerke teilnehmen, haben Ihr selbstgesetztes Einsparziel im Netzwerk durchschnittlich zu 108 % erreicht.
Quellen: BMWi: Energieeffizienz in Zahlen, 2018, Bezugsjahr: 2016 und AG Energiebilanzen: Jahresbericht 2018 und Fraunhofer ISI, Adelphi: Zweiter Jahresbericht „Monitoring der Initiative Energieeffizienz-Netzwerke“, 2018
UNSERE KUNDEN
UND PARTNER





























































