FACHWISSEN RUND UM DIE KOMMUNALE WÄRMEPLANUNG:

WEBINAR-ON DEMAND: Kommunale Wärmeplanung - zusammengefasst in 30 Minuten.

ENERGIE. INNOVATION.
EFFIZIENZ.

Im Institut für nachhaltige Energieversorgung setzen wir uns für Nachhaltigkeit und Klimaschutz in Unternehmen und Kommunen ein. Wir unterstützen unsere Kunden bei der Umsetzung von Konzepten und Maßnahmen zur Klimaneutralität und nachhaltigen und effizienten Nutzung von Energie sowie bei der Entwicklung neuer Verfahren und Technologien. Tätigkeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Beratung, Entwicklung, Akquise von Fördermitteln und Zertifizierung.


Wir verfolgen ganzheitliche Ansätze wie den European-Energy-Award und Transformationskonzepte zur Klimaneutralität und leisten damit unseren Beitrag, den Klimaschutz fest in Organisationen zu verankern. Von der Bestimmung des Status quo durch eine Treibhausgasbilanz über die Potenzialanalyse und Ausarbeitung von Maßnahmen bis zur Umsetzung und Verstetigung des Prozesses begleiten wir unsere Kunden auf dem Weg zur Klimaneutralität. Wir setzen dabei auf eine enge Vernetzung der Akteure vor Ort und entwickeln digitale Methoden, um nachhaltig, effizient und zielgerichtet zum Klimaschutz beizutragen.


MEHR ERFAHREN

parallax background

AKTUELLE
THEMEN

30. Juni 2023

„Klimaquartiere“ als Thema des 11. Netzwerktreffens

Am 21. Juni 2023 fand das 11. Netzwerktreffen des Energieeffizienznetzwerkes Ebersberg-München statt. Dieses Mal wurde erarbeitet, wie die Lebensqualität der Bewohner ebenso wie gleichzeitig die Energie- und Umweltbilanz durch Klimaquartiere verbessert werden können. Juni 2023
4. Mai 2023

Beteiligung von Kommunen bei der Energie- und Wärmewende

Am 25. April 2022 fand das 7. Netzwerktreffen des Energieeffizienznetzwerkes der Kommunen im Oberland statt. Wie funktioniert die Vergabe und Ausschreibung bei Erneuerbaren Energien? Und wie können sich Kommunen sinnvoll beteiligen? Themen beim 7. Treffen des Energieeffizienz-Netzwerks für Kommunen im Oberland. Mai 2023
24. März 2023

Feierlicher Abschluss des Netzwerkes

Während der vergangenen drei Jahre der Netzwerkarbeit konnten die teilnehmenden Kommunen ihre Erfahrungen austauschen und durch die Umsetzung von Maßnahmen signifikante Energiemengen und Treibhausgasemissionen einsparen. So wurden im Rahmen des Netzwerkes insgesamt 123 Maßnahmen vollständig umgesetzt und weitere 120 Maßnahmen in Umsetzung gebracht. Durch diese Maßnahmen werden jährlich 1.861 MWh Endenergie, 5.042 MWh Primärenergie und 1.492 t CO2 eingespart. Gefördert wurde das Projekt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz über die Nationale Klimaschutzinitiative. März 2023
14. März 2023

Transformationskonzept

Zur Unterstützung der Unternehmen auf dem Weg in die Klimaneutralität hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die Förderung von sogenannten Transformationskonzepten ins Leben gerufen. Das bedeutet für die Treibhausgasbilanzierung, die Erstellung einer CO2-Roadmap inkl. Zielsetzung und Maßnahmenplan sowie die Verankerung der Thematik Klimaschutz in die Unternehmensstruktur sind bis zu 60% förderfähig. März 2023
14. März 2023

Wir sind dabei – Stand E25

Die IKORO an der technischen Hochschule Rosenheim bietet vom 19.04.2023 bis 20.04.2023 mit 180 Ausstellenden und 6.000 Besuchenden die ideale Möglichkeit, um berufliche und private Kontakte zu knüpfen. Auch INEV ist am 19.04. mit einem Stand vertreten und freut sich auf regen Austausch rund um die Themen Studium, Abschlussarbeiten, Jobsuche und vielem mehr. März 2023
14. März 2023

„Kommunale Wärmeplanung“ als Thema des 10. Netzwerktreffens

Unabhängig und klimafreundlich, das soll die Heizung der Zukunft leisten. Doch im Jahr 2021 wurden 74 Prozent aller Heizungen immer noch mit Gas und Öl betrieben, so der Bund Deutscher Energie- und Wasserwirtschaft. Die Wärmewende in den kommenden Jahrzehnten ist daher eine kolossale Herausforderung. März 2023

ENERGIEVERSORGUNG DEUTSCHLAND
IN ZAHLEN

35%

35,3 % des gesamten Endenergieverbrauchs der Sektoren private Haushalte, Industrie sowie Gewerbe, Handel und Dienstleistungen entfällt auf Gebäude (Raumwärme, Warmwasser und Klimatisierung).

73%

73,2 % des Endenergieverbrauchs der Industrie wird zur Bereitstellung von Wärme (Prozesswärme, Raumwärme, Warmwasser) verwendet.

79%

79,3 % beträgt der Anteil fossiler Energieträger am Primärenergieverbrauch.

108%

Die Unternehmen, die an der Initiative Energieeffizienz-Netzwerke teilnehmen, haben Ihr selbstgesetztes Einsparziel im Netzwerk durchschnittlich zu 108 % erreicht.

Quellen: BMWi: Energieeffizienz in Zahlen, 2018, Bezugsjahr: 2016 und AG Energiebilanzen: Jahresbericht 2018 und Fraunhofer ISI, Adelphi: Zweiter Jahresbericht „Monitoring der Initiative Energieeffizienz-Netzwerke“, 2018
 

UNSERE KUNDEN
UND PARTNER