ENERGIE. INNOVATION.
EFFIZIENZ.

Im Institut für nachhaltige Energieversorgung setzen wir uns für Nachhaltigkeit und Klimaschutz in Unternehmen und Kommunen ein. Wir unterstützen unsere Kunden bei der Umsetzung von Konzepten und Maßnahmen zur Klimaneutralität und nachhaltigen und effizienten Nutzung von Energie sowie bei der Entwicklung neuer Verfahren und Technologien. Tätigkeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Beratung, Entwicklung, Akquise von Fördermitteln und Zertifizierung.


Wir verfolgen ganzheitliche Ansätze wie den European-Energy-Award und Transformationskonzepte zur Klimaneutralität und leisten damit unseren Beitrag, den Klimaschutz fest in Organisationen zu verankern. Von der Bestimmung des Status quo durch eine Treibhausgasbilanz über die Potenzialanalyse und Ausarbeitung von Maßnahmen bis zur Umsetzung und Verstetigung des Prozesses begleiten wir unsere Kunden auf dem Weg zur Klimaneutralität. Wir setzen dabei auf eine enge Vernetzung der Akteure vor Ort und entwickeln digitale Methoden, um nachhaltig, effizient und zielgerichtet zum Klimaschutz beizutragen.


MEHR ERFAHREN

parallax background

AKTUELLE
THEMEN

5. Dezember 2023

Aktuelle Informationen zur Förderung der Kommunalen Wärmeplanung

Die Bundesregierung prüft derzeit die Auswirkungen des Urteils vom Bundesverfassungsgericht vom 15. November zum 2. Nachtragshaushalt 2024. Aufgrund dieser Prüfung hat das Bundesfinanzministerium eine sofortige Haushaltssperre verfügt, die bedeutet, dass derzeit keine neuen finanziellen Zusagen getätigt werden dürfen, die mit Zahlungen für die Jahre ab 2024 verbunden sind. Dies hat zur Folge, dass derzeit keine Bewilligung von neuen Vorhaben erfolgen kann. Dezember 2023
21. November 2023

Kommunale Wärmeplanung: Wichtige Gesetzesänderungen 2024

Im Jahr 2023 markiert eine bedeutende Gesetzesänderung einen Wendepunkt in der kommunalen Wärmeplanung. Mitte Oktober ging der Gesetzesentwurf zur Wärmeplanung in den Bundesrat, am Freitag den 17.11. wurde das Gesetz gebilligt. Mit dem Gesetz wird eine rechtliche Basis für eine flächendeckende Wärmeplanung geschaffen, um die Wärmewende und die Dekarbonisierung von Wärmenetzen in Deutschland voranzutreiben. November 2023
9. November 2023

Kommunale Wärmeplanung: Gemeinde Rosendahl setzt auf Nachhaltigkeit in der Wärmeversorgung

Es ist ein bedeutender Moment für die Gemeinde Rosendahl und uns hier am Institut für nachhaltige Energieversorgung (INEV): Der kommunale Wärmeplan nimmt Gestalt an – ein strategisches Werkzeug, das die lokale Wärmewende unterstützen und die Energieeffizienz vorantreiben wird. November 2023
6. November 2023

Kommunale Wärmeplanung und kalte Nahwärme

Was kommt durch die kommunale Wärmeplanung auf Kommunen im Oberland zu? Welche Vorteile bietet kalte Nahwärme? Bürgermeister Hubert Oberhauser begrüßte die Kolleginnen und Kollegen sowie die Netzwerkbeauftragten der Kommunen am 26. Oktober im Rathaus Egling zum 9. Netzwerktreffen des Energieeffizienznetzwerks für Kommunen im Oberland. Oktober 2023
19. Oktober 2023

Zweite im:puls Veranstaltung am 14.11.2023 im Ballhaus

Mit Top-Speaker wie dem Trend- und Zukunftsforscher Matthias Horx geht die im:puls Veranstaltung des Stellwerk 18 und Auer Bräu am 14.11.2023 mit dem Thema „Don’t Panic! Wie High-Tech Ökologie und Optimismus unserer Zukunft retten kann“ in die zweite Runde. Auch INEV wird mit einem Stand vor Ort sein und freut sich auf zahlreiche interessante Gespräche. Oktober/November 2023
30. Juni 2023

„Klimaquartiere“ als Thema des 11. Netzwerktreffens

Am 21. Juni 2023 fand das 11. Netzwerktreffen des Energieeffizienznetzwerkes Ebersberg-München statt. Dieses Mal wurde erarbeitet, wie die Lebensqualität der Bewohner ebenso wie gleichzeitig die Energie- und Umweltbilanz durch Klimaquartiere verbessert werden können. Juni 2023

ENERGIEVERSORGUNG DEUTSCHLAND
IN ZAHLEN

35%

35,3 % des gesamten Endenergieverbrauchs der Sektoren private Haushalte, Industrie sowie Gewerbe, Handel und Dienstleistungen entfällt auf Gebäude (Raumwärme, Warmwasser und Klimatisierung).

73%

73,2 % des Endenergieverbrauchs der Industrie wird zur Bereitstellung von Wärme (Prozesswärme, Raumwärme, Warmwasser) verwendet.

79%

79,3 % beträgt der Anteil fossiler Energieträger am Primärenergieverbrauch.

108%

Die Unternehmen, die an der Initiative Energieeffizienz-Netzwerke teilnehmen, haben Ihr selbstgesetztes Einsparziel im Netzwerk durchschnittlich zu 108 % erreicht.

Quellen: BMWi: Energieeffizienz in Zahlen, 2018, Bezugsjahr: 2016 und AG Energiebilanzen: Jahresbericht 2018 und Fraunhofer ISI, Adelphi: Zweiter Jahresbericht „Monitoring der Initiative Energieeffizienz-Netzwerke“, 2018
 

UNSERE KUNDEN
UND PARTNER