ENERGIE. INNOVATION.
EFFIZIENZ.
Im Institut für nachhaltige Energieversorgung setzen wir uns für eine nachhaltige Energieversorgung und eine effiziente Nutzung von Energie in Unternehmen und Kommunen ein. Das Institut hat die Funktion einer Schnittstelle zwischen Hochschule, Wirtschaft und Gesellschaft. In den Schwerpunkten Energieversorgung, Energieeffizienz und Wärmenetze unterstützen wir Kommunen, Unternehmen und Nah- und Fernwärmeversorger bei der Entwicklung und Umsetzung von Konzepten und Maßnahmen zur nachhaltigen und effizienten Nutzung von Energie sowie bei der Entwicklung neuer Verfahren und Technologien. Darüber hinaus bieten wir Dienstleistungen im Bereich der Förderberatung, Zertifizierung und Prüfung an.

AKTUELLE
THEMEN
22. Januar 2021
Seit November 2020 ist das Gebäudeenergiegesetz (GEG) in Kraft. Dieses neue Gesetz löst die Energieeinsparverordnung (EnEV), das Energieeinsparungsgesetz (EnEG) sowie das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) ab. Für viele Fernwärmeversorger ergibt sich daraus die Notwendigkeit, die Primärenergiefaktoren neu zu bestimmen und zu bescheinigen. Dabei haben sich nicht nur Werte einzelner Faktoren geändert, auch die Allokationsverfahren bei Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen sind von den neuen Regelungen betroffen.
7. Dezember 2020
Via Videokonferenztool trafen sich die teilnehmenden Gemeinden des kommunalen Energieeffizienz-Netzwerks Rosenheim - Traunstein, um sich geimeinsam über Betreibermodelle für Nah- und Fernwärmenetze zu informieren.
November 2020
19. November 2020
Das 1. Netzwerktreffen des kommunalen Energieeffizienz-Netzwerk Ebersberg - München findet online statt. November2020
11. November 2020
Vierzehn Kommunen aus der Region Ebersberg - München haben sich zusammengeschlossen um ein starkes Zeichen für die Energieeffizienz zu setzen. Oktober 2020
26. Oktober 2020
Noch nie war die Dringlichkeit von Energiewende und Klimaschutz präsenter als in den vergangenen Monaten. Erschreckende Erkenntnisse zu Fortschritt und Folgen des Klimawandels, die größte internationale Jugendbewegung [...]
19. Oktober 2020
In Prien am Chiemsee trafen sich die Kommunen des Energieeffizienz-Netzwerks Rosenheim-Traunstein am 06. Oktober 2020, um sich über die Chancen und Möglichkeiten des "Kommunalen Energiemanagements" zu informieren.
Oktober 2020
15. Juli 2020
Am 10. Juli 2020 kamen die Teilnehmer des Kommunalen Energieeffizienz-Netzwerks Rosenheim-Traunstein das erste Mal im Landratsamt Rosenheim zur Netzwerkarbeit zusammen
Juli 2020
14. April 2020
Dreizehn Kommunen aus der Region Rosenheim-Traunstein haben sich zusammengeschlossen um ein starkes Zeichen für die Energieeffizienz zu setzen. März 2020
31. Januar 2020
Das 9. Treffen des Kommunalen Energieeffizienz-Netzwerks Südbayern hatte den Schwerpunkt energetische Sanierung von Baudenkmälern und bot spannende Einblicke in ein tolles Kolbermoorer Quartiersprojekt. Januar 2020
ENERGIEVERSORGUNG DEUTSCHLAND
IN ZAHLEN
35%
35,3 % des gesamten Endenergieverbrauchs der Sektoren private Haushalte, Industrie sowie Gewerbe, Handel und Dienstleistungen entfällt auf Gebäude (Raumwärme, Warmwasser und Klimatisierung).
73%
73,2 % des Endenergieverbrauchs der Industrie wird zur Bereitstellung von Wärme (Prozesswärme, Raumwärme, Warmwasser) verwendet.
79%
79,3 % beträgt der Anteil fossiler Energieträger am Primärenergieverbrauch.
108%
Die Unternehmen, die an der Initiative Energieeffizienz-Netzwerke teilnehmen, haben Ihr selbstgesetztes Einsparziel im Netzwerk durchschnittlich zu 108 % erreicht.
Quellen: BMWi: Energieeffizienz in Zahlen, 2018, Bezugsjahr: 2016 und AG Energiebilanzen: Jahresbericht 2018 und Fraunhofer ISI, Adelphi: Zweiter Jahresbericht „Monitoring der Initiative Energieeffizienz-Netzwerke“, 2018
UNSERE KUNDEN
UND PARTNER





























































