ENERGIE. INNOVATION.
EFFIZIENZ.
Im Institut für nachhaltige Energieversorgung setzen wir uns für eine nachhaltige Energieversorgung und eine effiziente Nutzung von Energie in Unternehmen und Kommunen ein. Das Institut hat die Funktion einer Schnittstelle zwischen Hochschule, Wirtschaft und Gesellschaft. In den Schwerpunkten Energieversorgung, Energieeffizienz und Wärmenetze unterstützen wir Kommunen, Unternehmen und Nah- und Fernwärmeversorger bei der Entwicklung und Umsetzung von Konzepten und Maßnahmen zur nachhaltigen und effizienten Nutzung von Energie sowie bei der Entwicklung neuer Verfahren und Technologien. Darüber hinaus bieten wir Dienstleistungen im Bereich der Förderberatung, Zertifizierung und Prüfung an.

AKTUELLE
THEMEN
9. Januar 2023
Die kommunale Wärmeplanung ist der Fahrplan für eine klimaneutrale Wärmeversorgung Ihrer Kommune bis 2045. Sie wird in den kommenden Jahren für viele Kommunen verpflichtend und 2023 mit bis zu 90 % gefördert. Januar 2023
15. Dezember 2022
„Wir sind alle kleine Heizkörperchen“, sagt Alexander Waltner. Der Ingenieur und Heizungsexperte bringt damit beim 9. Netzwerktreffen des Energieeffizienz-Netzwerks Ebersberg-München etwas auf den Punkt, was gerne vergessen
wird: Der Faktor Mensch ist nicht zu unterschätzen, wenn es um die richtige Einstellung einer Heizung geht. Dezember 2022
5. Dezember 2022
Im Jahresverlauf 2022 wurden Energie- und Treibhausgasbilanzen für das Jahr 2019 nach BISKO für alle 31 Kommunen im Landkreis Mühldorf a. Inn erstellt. - Daraus ergibt sich das Gesamtergebnis auf Landkreisebene. In Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Mühldorf a. Inn und den Kommunen des Landkreises hat INEV dieses Jahr das Projekt durchgeführt.
November 2022
22. November 2022
Am 10. November 2022 fand wieder der jährliche Erfahrungsaustausch der Arbeitsgemeinschaft der Energieeffizienz-Netzwerke Deutschland e. V. (AGEEN) statt. Das Institut für nachhaltige Energieversorgung GmbH nahm an der Veranstaltung teil und konnte Erfahrungsschätze bundesweiter Netzwerkarbeit sammeln.
Zudem durfte INEV als neues Mitglied der AGEEN e.V. zum ersten Mal an einer Mitgliederversammlung teilnehmen.
November 2022
14. November 2022
„Unsere Zukunft gemeinsam gestalten“, unter dieser Idee riefen das Gründerzentrum Stellwerk18 und Auerbräu das erste im:puls Forum 2022 aus.
INEV war bei der Veranstaltung im Ballhaus Rosenheim mit einem Stand zum Thema Klimaneutralität in Unternehmen vertreten.
November 2022
10. November 2022
Mit welchen Methoden kann man Fehler und Anomalien in den Messdaten von Hausübergabestationen von Wärmenetzen erkennen? Und welche Qualität und Menge von Messdaten benötige ich dazu? Diese und weitere Fragen hat sich eine Arbeitsgruppe unter der Leitung von INEV im Rahmen einer Literaturstudie gestellt und die Ergebnisse publiziert.
November 2022
10. November 2022
Beim fünften Netzwerktreffen der teilnehmenden Kommunen im Oberland zum Thema Energieeffizienz stand die Sanierung denkmalgeschützter Gebäude im Mittelpunkt. Professor Ralf Kilian vom Fraunhofer Institut für Bauphysik in Holzkirchen freute sich sichtlich, das Treffen ganz praxisnah in der Alten Schäfflerei im Kloster Benediktbeuern ausrichten zu dürfen.
Oktober 2022
21. Oktober 2022
Zum elften Netzwerktreffen hatte der Erste Bürgermeister von Tuntenhausen, Georg Weigl, am 13. Oktober nach Ostermünchen eingeladen. In „Wallners Landgasthof Zur Post“ fand ein reger Austausch der teilnehmenden Kommunen zu den verschiedenen Aspekten rund um nachhaltige Mobilität in der Kommune statt.
Oktober 2022
27. September 2022
Kommunales Energiemanagement (abgekürzt: KEM) bedeutet: Jede Kommune verbraucht selbst Energie in ihren eigenen Liegenschaften, sei es im Rathaus, in Kindergärten und Schulen, in den Gemeindehäusern. Hier gilt es, Energie einzusparen bzw. den Energieverbrauch zu optimieren – und damit auch Vorbildfunktion gegenüber Bevölkerung und Unternehmen zu übernehmen.
September 2022
ENERGIEVERSORGUNG DEUTSCHLAND
IN ZAHLEN
35%
35,3 % des gesamten Endenergieverbrauchs der Sektoren private Haushalte, Industrie sowie Gewerbe, Handel und Dienstleistungen entfällt auf Gebäude (Raumwärme, Warmwasser und Klimatisierung).
73%
73,2 % des Endenergieverbrauchs der Industrie wird zur Bereitstellung von Wärme (Prozesswärme, Raumwärme, Warmwasser) verwendet.
79%
79,3 % beträgt der Anteil fossiler Energieträger am Primärenergieverbrauch.
108%
Die Unternehmen, die an der Initiative Energieeffizienz-Netzwerke teilnehmen, haben Ihr selbstgesetztes Einsparziel im Netzwerk durchschnittlich zu 108 % erreicht.
Quellen: BMWi: Energieeffizienz in Zahlen, 2018, Bezugsjahr: 2016 und AG Energiebilanzen: Jahresbericht 2018 und Fraunhofer ISI, Adelphi: Zweiter Jahresbericht „Monitoring der Initiative Energieeffizienz-Netzwerke“, 2018