WAS WIR FÜR IHRE
KOMMUNE TUN KÖNNEN
WENIGER IST MEHR
Wir begleiten Ihre Kommune auf dem Weg in eine nachhaltige Energiezukunft. Dabei untersuchen wir die Potenziale, über die ihre Kommune verfügt und entwickeln und planen mit Ihnen Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Senkung von Treibhausgasemissionen. Wir beraten Sie zu Finanzierung und Förderung von Maßnahmen und unterstützen Sie bei der Umsetzung.PAPIER IST GEDULDIG...
...und das schönste Konzept nützt nichts, wenn es in der Schublade liegt. Deshalb legen wir großen Wert auf die Umsetzbarkeit von Maßnahmen. Wir liefern Ihnen keine Konzepte von der Stange, sondern hören Ihnen zu und entwickeln gemeinsam mit Ihnen Lösungen, die nicht nur auf dem Papier gut aussehen, sondern die auch umsetzbar sind und sich in der Energie- und CO2-Bilanz Ihrer Kommune niederschlagen.DIE ENERGIEWENDE IST REGIONAL - WIR SIND ES AUCH
Wir verstehen uns als Partner der regionalen Energieagenturen. Wir sind Partner der Energieagentur Südostbayern, Partner und Mitglied der Energiezukunft Rosenheim, der Energieagentur Ebersberg-München und der Energiewende Oberland und kooperieren mit den Wirtschaftsförderungen und den Klimaschutzmanagern der Städte, Gemeinden und Landkreise in Südbayern. Prof. Dr. Bücker ist wissenschaftlicher Leiter der Energiezukunft Rosenheim.
UNSERE LEISTUNGEN FÜR
IHRE KOMMUNE

Kommunale Wärmeplanung
Die kommunale Wärmeplanung ist der Fahrplan für eine klimaneutrale Wärmeversorgung Ihrer Kommune bis 2045. Sie wird in den kommenden Jahren für viele Kommunen verpflichtend und 2023 mit bis zu 90 % gefördert.
Es erfolgt eine Bestandsanalyse. Eine Treibhausgasbilanz zeigt die aktuellen Emissionen auf. Die Wärmeplanung ermittelt Potenziale zur Einsparung und zur Umstellung auf regenerative Energieträger und entwickelt daraus einen Entwicklungspfad zur Treibhausgasneutralität. Die Strategie wird mit einem soliden Maßnahmenkatalog hinterlegt. Umsetzungsplanung, Beteiligung relevanter Akteure und ein Kommunikations- und Controllingkonzept werden ebenfalls gefördert.
Die kommunale Wärmeplanung ist der Fahrplan für eine klimaneutrale Wärmeversorgung Ihrer Kommune bis 2045. Sie wird in den kommenden Jahren für viele Kommunen verpflichtend und 2023 mit bis zu 90 % gefördert.
Es erfolgt eine Bestandsanalyse. Eine Treibhausgasbilanz zeigt die aktuellen Emissionen auf. Die Wärmeplanung ermittelt Potenziale zur Einsparung und zur Umstellung auf regenerative Energieträger und entwickelt daraus einen Entwicklungspfad zur Treibhausgasneutralität. Die Strategie wird mit einem soliden Maßnahmenkatalog hinterlegt. Umsetzungsplanung, Beteiligung relevanter Akteure und ein Kommunikations- und Controllingkonzept werden ebenfalls gefördert.

Klimaschutzkonzepte und
-teilkonzepte
Klimaschutzkonzepte zeigen kurz-, mittel- und langfristige Ziele und Maßnahmen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen auf und tragen somit auf lokaler Ebene zur Erreichung der nationalen Klimaschutzziele bei. Bei der Erstellung des Konzeptes werden alle relevanten Akteure einbezogen. Das Konzept enthält eine Energie- und Treibhausgasbilanz eine Potenzialanalyse, Minderungsziele, einen Maßnahmenkatalog und eine Empfehlung für ein geeignetes Instrument zum Controlling und Management.
-teilkonzepte
Klimaschutzkonzepte zeigen kurz-, mittel- und langfristige Ziele und Maßnahmen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen auf und tragen somit auf lokaler Ebene zur Erreichung der nationalen Klimaschutzziele bei. Bei der Erstellung des Konzeptes werden alle relevanten Akteure einbezogen. Das Konzept enthält eine Energie- und Treibhausgasbilanz eine Potenzialanalyse, Minderungsziele, einen Maßnahmenkatalog und eine Empfehlung für ein geeignetes Instrument zum Controlling und Management.

Klimaneutrale Kommune
Sie haben sich ehrgeizige klimapolitische Ziele für Ihre Kommune gesetzt? Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen Wege, wie Sie diese Ziele erreichen können. Wir planen die notwendigen Schritte und unterstützen Sie auch im kommunalen Energiemanagement und Energiemonitoring dabei, Ihre Ziele zu erreichen und Ihre Erfolge sichtbar zu machen.
Sie haben sich ehrgeizige klimapolitische Ziele für Ihre Kommune gesetzt? Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen Wege, wie Sie diese Ziele erreichen können. Wir planen die notwendigen Schritte und unterstützen Sie auch im kommunalen Energiemanagement und Energiemonitoring dabei, Ihre Ziele zu erreichen und Ihre Erfolge sichtbar zu machen.

Kommunale Energieeffizienz-Netzwerke
In kommunalen Energieeffizienz‐Netzwerken schließen sich Kommunen zusammen, um sich zu fachlichen Fragen der Energieeinsparung und des Klimaschutzes auszutauschen, Potenziale zu identifizieren, Ziele zu definieren und wirtschaftlich sinnvolle Maßnahmen zur Erreichung dieser Ziele umzusetzen. Der kommunale Energieverbrauch und die Energiekosten werden nachhaltig gesenkt, CO2-Emissionen werden deutlich gemindert.
In kommunalen Energieeffizienz‐Netzwerken schließen sich Kommunen zusammen, um sich zu fachlichen Fragen der Energieeinsparung und des Klimaschutzes auszutauschen, Potenziale zu identifizieren, Ziele zu definieren und wirtschaftlich sinnvolle Maßnahmen zur Erreichung dieser Ziele umzusetzen. Der kommunale Energieverbrauch und die Energiekosten werden nachhaltig gesenkt, CO2-Emissionen werden deutlich gemindert.

MITARBEITER- UND NUTZER-SCHULUNGEN
Spielerisch Kompetenzen erwerben, Mitarbeiter sensibilisieren und dabei auch noch ein starkes Team formen. Unsere Planspiele stärken die Kommunikationsfähigkeit, vermitteln energiepraktische Kompetenz und erhöhen das Bewusstsein für klimapolitische Zielsetzungen gleichermaßen. Ob als In-House-Schulung, als Seminar bei uns oder im Rahmen einer Veranstaltung außerhalb des gewohnten Umfeldes – wir freuen uns darauf, den Horizont Ihrer Mitarbeiter zu erweitern.
Spielerisch Kompetenzen erwerben, Mitarbeiter sensibilisieren und dabei auch noch ein starkes Team formen. Unsere Planspiele stärken die Kommunikationsfähigkeit, vermitteln energiepraktische Kompetenz und erhöhen das Bewusstsein für klimapolitische Zielsetzungen gleichermaßen. Ob als In-House-Schulung, als Seminar bei uns oder im Rahmen einer Veranstaltung außerhalb des gewohnten Umfeldes – wir freuen uns darauf, den Horizont Ihrer Mitarbeiter zu erweitern.

ENERGIE- UND CO2-BILANZIERUNG
Wer die Energieverbräuche seiner Liegenschaften und anderen Objekte nicht kennt, tut sich schwer, Optimierungspotenziale zu erkennen und Verbesserungen effektive Verbesserungsmaßnahmen zu planen. Wir erstellen eine regelungskonforme Energie- und CO2-Bilanz für Ihre Kommune und unterstützen Sie bei Einführung und Betrieb eines effizienten, schlanken und wirtschaftlichen Energiemanagements und Energiemonitorings. So werden die Entwicklung des Energieverbrauchs und die Effizienzpotenziale sichtbar.
Wer die Energieverbräuche seiner Liegenschaften und anderen Objekte nicht kennt, tut sich schwer, Optimierungspotenziale zu erkennen und Verbesserungen effektive Verbesserungsmaßnahmen zu planen. Wir erstellen eine regelungskonforme Energie- und CO2-Bilanz für Ihre Kommune und unterstützen Sie bei Einführung und Betrieb eines effizienten, schlanken und wirtschaftlichen Energiemanagements und Energiemonitorings. So werden die Entwicklung des Energieverbrauchs und die Effizienzpotenziale sichtbar.

Success Story: Stadt Kolbermoor
Die Zusammenarbeit in einem kommunalen Energieeffizienz-Netzwerk ist einfach: Kommunen gehen gemeinsam und unterstützt von Experten in den gezielten Austausch zu fachlichen Themen der Energieeffizienz und des Klimaschutzes und entwickeln praxistaugliche Maßnahmen, um die eigenen Liegenschaften und die Kommune voranzubringen. Gemeinsam wird eine Projektpipeline aufgebaut, die man dann je nach personeller und finanzieller Ausstattung der Kommune Schritt für Schritt angehen kann. [...]
Die Zusammenarbeit in einem kommunalen Energieeffizienz-Netzwerk ist einfach: Kommunen gehen gemeinsam und unterstützt von Experten in den gezielten Austausch zu fachlichen Themen der Energieeffizienz und des Klimaschutzes und entwickeln praxistaugliche Maßnahmen, um die eigenen Liegenschaften und die Kommune voranzubringen. Gemeinsam wird eine Projektpipeline aufgebaut, die man dann je nach personeller und finanzieller Ausstattung der Kommune Schritt für Schritt angehen kann. [...]

BETRIEB KOMMUNALES ENERGIEMANAGEMENT
Wir unterstützen Sie bei der Lizensierung und dem Betrieb eines kommunalen Energiemanagementsystems. Ob Sie die Fäden selbst in der Hand halten möchten und nur das Softwaretool lizensieren möchten, ob wir Ihnen den jährlichen Bericht erstellen sollen oder das gesamte Energiemanagement für Sie übernehmen sollen - wir unterstützen Ihre Kommune nach Ihren Wünschen.
Wir unterstützen Sie bei der Lizensierung und dem Betrieb eines kommunalen Energiemanagementsystems. Ob Sie die Fäden selbst in der Hand halten möchten und nur das Softwaretool lizensieren möchten, ob wir Ihnen den jährlichen Bericht erstellen sollen oder das gesamte Energiemanagement für Sie übernehmen sollen - wir unterstützen Ihre Kommune nach Ihren Wünschen.

KLIMASCHUTZKONZEPTE UND KLIMASCHUTZ-MANAGEMENT
Klimaschutzkonzepte zeigen kurz-, mittel- und langfristige Ziele und Maßnahmen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen auf und tragen somit auf lokaler Ebene zur Erreichung der nationalen Klimaschutzziele bei. Bei der Erstellung des Konzeptes werden alle relevanten Akteure einbezogen. Das Konzept enthält eine Energie- und Treibhausgasbilanz eine Potenzialanalyse, Minderungsziele, einen Maßnahmenkatalog und eine Empfehlung für ein geeignetes Instrument zum Controlling und Management. Nach Erstellung des Konzepts kann die Umsetzung von Maßnahmen aus dem Klimaschutzkonzept gefördert werde, wie beispielsweise Personalkosten für einen Klimaschutzmanager oder eine ausgewählte investive Maßnahme. Förderquote für die Erstellung des Klimaschutzkonzepts: 65 %, Förderquote für Anschlussvorhaben wie Klimaschutzmanager bzw. ausgewählte Maßnahme: 40 % bzw. 50 %.
Klimaschutzkonzepte zeigen kurz-, mittel- und langfristige Ziele und Maßnahmen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen auf und tragen somit auf lokaler Ebene zur Erreichung der nationalen Klimaschutzziele bei. Bei der Erstellung des Konzeptes werden alle relevanten Akteure einbezogen. Das Konzept enthält eine Energie- und Treibhausgasbilanz eine Potenzialanalyse, Minderungsziele, einen Maßnahmenkatalog und eine Empfehlung für ein geeignetes Instrument zum Controlling und Management. Nach Erstellung des Konzepts kann die Umsetzung von Maßnahmen aus dem Klimaschutzkonzept gefördert werde, wie beispielsweise Personalkosten für einen Klimaschutzmanager oder eine ausgewählte investive Maßnahme. Förderquote für die Erstellung des Klimaschutzkonzepts: 65 %, Förderquote für Anschlussvorhaben wie Klimaschutzmanager bzw. ausgewählte Maßnahme: 40 % bzw. 50 %.

POTENZIALSTUDIEN
Im Rahmen einer Potenzialstudie zeigen wir Ihnen einen konkreten Fahrplan für Umsetzungsempfehlungen von investiven und strategischen Klimaschutzmaßnahmen auf. Der Fokus liegt auf kurzfristig umsetzbaren Maßnahmen, die sich in eine langfristige Strategie einbetten. Gefördert wird die Erstellung von Potenzialstudien für die Bereiche Abfallentsorgung, Siedlungsabfalldeponien, Abwasserbehandlungsanlagen, Trinkwasser, Nutzung von Abwärme aus Industrie und Gewerbe, Digitalisierung. Für viele Förderungen investiver Maßnahmen in diesen Bereichen ist einige vorherige Potenzialstudie Voraussetzung. Förderquote 50 %.
Im Rahmen einer Potenzialstudie zeigen wir Ihnen einen konkreten Fahrplan für Umsetzungsempfehlungen von investiven und strategischen Klimaschutzmaßnahmen auf. Der Fokus liegt auf kurzfristig umsetzbaren Maßnahmen, die sich in eine langfristige Strategie einbetten. Gefördert wird die Erstellung von Potenzialstudien für die Bereiche Abfallentsorgung, Siedlungsabfalldeponien, Abwasserbehandlungsanlagen, Trinkwasser, Nutzung von Abwärme aus Industrie und Gewerbe, Digitalisierung. Für viele Förderungen investiver Maßnahmen in diesen Bereichen ist einige vorherige Potenzialstudie Voraussetzung. Förderquote 50 %.

NACHHALTIGE ENERGIE-VERSORGUNGS-KONZEPTE
Wir entwickeln nachhaltige Energieversorgungskonzepte für Ihre Kommune und gehen dabei individuell auf Ihre regionalen und kommunenspezifischen Anforderungen ein.
Wir entwickeln nachhaltige Energieversorgungskonzepte für Ihre Kommune und gehen dabei individuell auf Ihre regionalen und kommunenspezifischen Anforderungen ein.

ENERGIENUTZUNGS- PLÄNE UND ENERGIEKONZEPTE
Die Bayerische Staatsregierung bietet mit der Förderung von Energiekonzepten und Energienutzungsplänen hervorragende Unterstützung bei der Entwicklung von zukunftsfähigen Versorgungskonzepten. Förderquoten von 70 % (Kommunen) und 40 % (Unternehmen) bieten Ihnen diese Möglichkeit, wir setzen sie für Sie um.
Die Bayerische Staatsregierung bietet mit der Förderung von Energiekonzepten und Energienutzungsplänen hervorragende Unterstützung bei der Entwicklung von zukunftsfähigen Versorgungskonzepten. Förderquoten von 70 % (Kommunen) und 40 % (Unternehmen) bieten Ihnen diese Möglichkeit, wir setzen sie für Sie um.

QUARTIERSKONZEPTE
Sie wollen einen Teil Ihrer Stadt energetisch komplett neu denken? Quartierskonzepte werden im Rahmen der Kommunalrichtlinie gefördert und betrachten Energieeinsparpotenziale ganzheitlich unter Berücksichtigung von städtebaulichen, denkmalpflegerischen, baukulturellen, wohnungswirtschaftlichen, demografischen und sozialen Aspekten.
Sie wollen einen Teil Ihrer Stadt energetisch komplett neu denken? Quartierskonzepte werden im Rahmen der Kommunalrichtlinie gefördert und betrachten Energieeinsparpotenziale ganzheitlich unter Berücksichtigung von städtebaulichen, denkmalpflegerischen, baukulturellen, wohnungswirtschaftlichen, demografischen und sozialen Aspekten.

ENERGIEKONZEPTE
Der Freistaat Bayern fördert Studien für Unternehmen und Kommunen, auf deren Grundlage Investitionen getätigt werden können, die der Energieeinsparung, der verstärkten Nutzung erneuerbarer Energien sowie der Verbesserung der Energieeffizienz dienen.
Der Freistaat Bayern fördert Studien für Unternehmen und Kommunen, auf deren Grundlage Investitionen getätigt werden können, die der Energieeinsparung, der verstärkten Nutzung erneuerbarer Energien sowie der Verbesserung der Energieeffizienz dienen.

FÖRDERBERATUNG
Für Maßnahmen im Bereich Energie- und Ressourceneffizienz stehen zahlreiche attraktive Förderprogramm zur Verfügung. Allerdings ist die Förderlandschaft vielfältig und kann von außen unübersichtlich erscheinen. Wir zeigen Ihnen den Weg zur optimalen Förderung und unterstützen Sie bei der Antragstellung und der förderseitigen Projektabwicklung.
Für Maßnahmen im Bereich Energie- und Ressourceneffizienz stehen zahlreiche attraktive Förderprogramm zur Verfügung. Allerdings ist die Förderlandschaft vielfältig und kann von außen unübersichtlich erscheinen. Wir zeigen Ihnen den Weg zur optimalen Förderung und unterstützen Sie bei der Antragstellung und der förderseitigen Projektabwicklung.

ENERGIENUTZUNGSPLAN
Erhalten Sie einen flächenbezogenen Überblick über Energieverbrauch und -erzeugung, einen klaren Blick auf die energetischen Potenziale Ihrer Kommune und eine Roadmap hin zu mehr Energieeffizienz und einer zukunftsträchtigen und regenerativen Energieerzeugung. Vom Freistaat mit 70 % gefördert.
Erhalten Sie einen flächenbezogenen Überblick über Energieverbrauch und -erzeugung, einen klaren Blick auf die energetischen Potenziale Ihrer Kommune und eine Roadmap hin zu mehr Energieeffizienz und einer zukunftsträchtigen und regenerativen Energieerzeugung. Vom Freistaat mit 70 % gefördert.
PLANSPIEL ZUR ENERGIE- UND
RESSOURCENEFFIZIENZ IN LIEGENSCHAFTEN
Schulen Sie die Nutzer und Verantwortlichen zu energetischen Einsparpotenzialen und richtigem Verhalten in Ihren Liegenschaften. Im Rahmen des Planspiels RE:Gebäude wird wichtiges Wissen vermittelt, der ökonomische und ökologische Nutzen der möglichen Maßnahmen spielerisch geschult und die Kommunikation zu Energie- und Ressourceneffizienz gefördert.
DOWNLOAD
IMAGEFLYER
Das Institut für nachhaltige Energieversorgung entwickelt Lösungen für eine effiziente und nachhaltige Nutzung von Energie in Kommunen, Fernwärmesystemen und Unternehmen. Als erfahrener Partner unterstützen wir unsere Kunden bei der Planung und Umsetzung bewährter Konzepte und Maßnahmen ebenso wie bei der Entwicklung neuer Verfahren und Technologien. In diesem Flyer bekommen Sie einen Überblick über unsere Leistungen.
JETZT INFORMIEREN
Sie haben Fragen zu unseren Leistungen oder interessieren sich für eine Beratung?Dann freuen wir uns jederzeit über Ihre Kontaktaufnahme!