WAS WIR FÜR IHRE
NAH- UND FERNWÄRME TUN KÖNNEN

FERNWÄRME ALS SCHLÜSSEL FÜR DIE ENERGIEWENDE

Energieeffizienten Fernwärmeversorgungssystemen kommt eine Schlüsselrolle bei der Transformation zu einer nachhaltigen Energieversorgung zu. Sie erschließen Potenziale erneuerbarer Energieträger, die mit dezentralen Einzellösungen nicht wirtschaftlich zu heben sind. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an die Systeme hinsichtlich Effizienz, Flexibilität, Wirtschaftlichkeit und Zuverlässigkeit. Die Entwicklung, Planung und Optimierung von Nah- und Fernwärmeversorgungssystemen liegen uns deshalb besonders am Herzen und bilden einen wichtigen Schwerpunkt unserer Arbeit.

WANDEL

Die Fernwärmeversorgung in Deutschland unterliegt derzeit einem tiefgreifenden Wandel weg von hierarchischen, zentralen Versorgungsstrukturen hin zu dezentralen Netzen, die flexibel erneuerbare Energien integrieren und als Schnittstelle und Speicher die Kopplung der Sektoren ermöglichen. Ob Sie neue Versorgungsgebiete erschließen wollen oder ob Sie auf sich ändernde Verbraucherstrukturen reagieren müssen, wir zeigen Ihnen Strategien, Konzepte und Wege, die Sie zu einer ökologisch und wirtschaftlich nachhaltigen Energieversorgung führen.

NEUE ANSPRÜCHE

Die Ansprüche an Fernwärmenetze sind massiv gestiegen. Für den wirtschaftlichen Erfolg sind Versorgungssicherheit und Flexibilität, strommarktoptimierter Betrieb und Integration fluktuierender Energiequellen wichtige Kriterien. Wir analysieren und optimieren Ihr Fernwärmesystem, erstellen Gutachten über den Primärenergieeinsatz und die CO2-Emissionen und entwickeln neue Technologien für die Optimierung der Betriebsführung von Fernwärmesystemen.
parallax background

UNSERE LEISTUNGEN FÜR
IHRE NAH- UND FERNWÄRME

31. März 2021

KI trifft auf Fernwärme – Ilse-Projekt startet

Der optimale Betrieb von Fernwärmesystemen basiert auf einem komplexen Zusammenspiel vieler verschiedener Komponenten und deren dynamischem Verhalten. Hierbei gewinnen die energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen immer mehr an Bedeutung und werden zunehmend komplexer und dynamischer. Ein Konsortium mit INEV hat die Bedeutung dieses Themas erkannt und möchte im Rahmen eines Forschungsvorhabens Lösungen zur Optimierung des Betriebes von Fernwärmesystemen mittels Künstlicher Intelligenz entwickeln. März 2021
31. Oktober 2019

ENERGIENUTZUNGS- PLÄNE UND ENERGIEKONZEPTE

Die Bayerische Staatsregierung bietet mit der Förderung von Energiekonzepten und Energienutzungsplänen hervorragende Unterstützung bei der Entwicklung von zukunftsfähigen Versorgungskonzepten. Förderquoten von 70 % (Kommunen) und 40 % (Unternehmen) bieten Ihnen diese Möglichkeit, wir setzen sie für Sie um.
31. Oktober 2019

PERFORMANCE- MONITORING VON WÄRMENETZEN

Gemeinsam mit der Technischen Hochschule Rosenheim entwickeln wir Systeme zum Live-Monitoring der Performance von Fernwärmesystemen. Sie haben 5.000 Kunden online und wollen im Sekundentakt sehen, wie effizient Ihr System läuft und wo sich Optimierungspotenziale finden? Sie wollen das Ganze jederzeit bequem an Ihrem Endgerät verfolgen? Sprechen Sie uns an, wir zeigen Ihnen ganz neue Wege der Performanceanalyse.
31. Oktober 2019

ANALYSE UND OPTIMIERUNG VON WÄRMENETZEN

Wir analysieren Ihr Fernwärmesystem und finden zuverlässig die Potenziale zur Erhöhung von Effizienz, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit. Wir entwickeln Lösungen, mit denen Sie den Betrieb Ihres Wärmenetzes optimieren können.
31. Oktober 2019

QUARTIERSKONZEPTE

Sie wollen einen Teil Ihrer Stadt energetisch komplett neu denken? Quartierskonzepte werden im Rahmen der Kommunalrichtlinie gefördert und betrachten Energieeinsparpotenziale ganzheitlich unter Berücksichtigung von städtebaulichen, denkmalpflegerischen, baukulturellen, wohnungswirtschaftlichen, demografischen und sozialen Aspekten.
31. Oktober 2019

NACHHALTIGE ENERGIE-VERSORGUNGS-KONZEPTE

Wir entwickeln nachhaltige Energieversorgungskonzepte für Ihre Kommune und gehen dabei individuell auf Ihre regionalen und kommunenspezifischen Anforderungen ein.
31. Oktober 2019

ENERGIEKONZEPTE

Der Freistaat Bayern fördert Studien für Unternehmen und Kommunen, auf deren Grundlage Investitionen getätigt werden können, die der Energieeinsparung, der verstärkten Nutzung erneuerbarer Energien sowie der Verbesserung der Energieeffizienz dienen.
30. Oktober 2019

GUTACHTEN ÜBER PRIMÄR-ENERGIEFAKTOREN UND CO2-EMISSIONEN DER FERNWÄRME

Der zulässige Jahresprimärenergiebedarf von Gebäuden wird durch die Energieeinsparverordnung begrenzt. Dabei spielen neben dem Dämmstandard des Gebäudes die eingesetzten Primärenergieträger eine entscheidende Rolle. Weil Fernwärme in der Regel einen niedrigen Primärenergiefaktor aufweist, stellt sie eine gute Möglichkeit dar, die steigenden Anforderungen an die Primärenergieeffizienz zu erfüllen. Fernwärmeversorger nutzen diese Vorteile für Ihre Kunden und weisen ihre Primärenergiefaktoren aus.
7. August 2019

FÖRDERMITTELBERATUNG

Sie stellen sich die Frage, ob Ihr geplantes Vorhaben überhaupt förderfähig ist, oder benötigen Unterstützung bei der Beantragung und Abwicklung von Fördermitteln? Mit dem INEV-RUNDUM-SORGLOS-PAKET unterstützen wir Sie gerne von der Auswahl geeigneter Förderprogramme bis hin zur kompletten Beantragung und Abwicklung der Fördermittel.

GUTACHTEN ÜBER PRIMÄRENERGIEFAKTOREN
UND CO2-EMISSIONEN DER FERNWÄRME


Die Energieeinsparverordnung begrenzt den zulässigen Primärenergiebedarf von Gebäuden. Der spezifische Primärenergiefaktor Ihres Fernwärmesystems ist daher ein zentrales Vertriebsargument. Aber auch die mit der Energieversorgung verbundenen CO2-Emissionen rücken mehr und mehr in den Fokus der Kunden. Als zertifizierte Gutachter für von Fernwärme ermitteln und bescheinigen wir Ihnen zuverlässig Primärenergiefaktor und CO2-Emissionsfaktor Ihres Fernwärmesystems und zeigen Ihnen auch die Auswirkungen möglicher Änderungen am System auf diese wichtigen Größen.
MEHR DAZU

DAS PROJEKT
NEMO - Wärmenetze im energetischen Monitoring


An der TH Rosenheim entwickelt Prof. Dr. Bücker mit seinem Team ein System für zeitnahes energetisches Monitoring, Performance-Analyse und Optimierung von Fernwärmesystemen. Erfahren Sie mehr über das Projekt Nemo, in dem die TH Rosenheim gemeinsam mit dem AGFW die Zukunft der Fernwärme mitgestaltet.
MEHR DAZU

JETZT INFORMIEREN

Sie haben Fragen zu unseren Leistungen oder interessieren sich für eine Beratung?
Dann freuen wir uns jederzeit über Ihre Kontaktaufnahme!