00

days


00

hours


KOMMUNALE WÄRMEPLANUNG - NACHHALTIGE WÄRMEWENDE

Zum Jahresende sinkt die Förderquote – legen sie mit der kommunalen Wärmeplanung das Fundament für eine nachhaltige und sichere Wärmeversorgung ihrer Bürger und Unternehmen

Bis zum 1. Januar 2024 will die Bundesregierung die Gesetzesnovelle zur Wärmewende umsetzen. Die Kommunale Wärmeplanung hat dabei eine besondere Stellung, da diese für Bürger und Unternehmen in den Kommunen eine Planung u.a. im Hinblick auf die Versorgung durch Wärmenetze bietet. Dabei soll die Wärmeplanung für Kommunen verpflichtend werden:

  • Bis zum 31. Dezember 2027 für Kommunen mit mehr als 100.000 Einwohnern
  • Bis zum 31. Dezember 2028 für Kommunen zwischen 10.000 und 100.000 Einwohnern

Bis zum 31. Dezember 2023 wird die kommunale Wärmeplanung vom Bund mit einer Förderquote von 90% unterstützt. Danach sinkt die Förderquote, sobald die Verpflichtung greift, ist eine Förderung nicht mehr gegeben.

Die erfolgreiche Umsetzung der Wärmewende ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität und die kommunale Wärmeplanung ist das Fundament dafür. Aufgrund der aktuellen politischen Diskussion ist heute schon ein stark steigender Bedarf nach der kommunalen Wärmeplanung, qualifizierten Beratern und den aktuellen Fördermitteln erkennbar.

Neben dem Ausbau und der Verbesserung der Infrastruktur stehen Kommunen vor der Herausforderung, eine effektive Zusammenarbeit mit relevanten Interessengruppen sicherzustellen und deren unterschiedliche Interessen und Prioritäten bei möglichen Szenarien der Wärmeversorgung zu berücksichtigen. Dies alles ist vor dem Hintergrund kommerziell tragfähiger Konzepte zu erstellen. Hierbei können digitale Tools den Prozess wesentlich unterstützen und vereinfachen.

FACHWISSEN RUND UM DIE KOMMUNALE WÄRMEPLANUNG:

2307_KWP_Webinar_On_Demand

KOSTENFREIES WEBINAR-ON DEMAND

Kommunale Wärmeplanung zusammengefasst in 30 Minuten.
JETZT KOSTENFREI DOWNLOADEN
2307_KWP_Onlineberatung

IHR KONTAKT ZU UNS -KOMMUNALE WÄRMEPLANUNG

Sie haben Fragen? Wir beraten Sie gerne.
KOSTENFREIEN TERMIN BUCHEN

    FÖRDERUNG AUF EINEN BLICK

     

    Inhalte der Kommunalen
    Wärmeplanung

    Um eine klimaneutrale Wärmeversorgung bis 2045 zu erreichen, sind verschiedene aufeinander aufbauende Schritte erforderlich. Zunächst erfolgt eine Bestandsanalyse der Gebäudewärmebedarfe sowie der Wärmeversorgungsinfrastruktur. Zusätzlich wird eine Energie- und Treibhausgasbilanz erstellt. Anschließend folgt eine Potenzialanalyse, die mögliche Einsparungen über alle Sektoren, den Einsatz erneuerbarer Energien sowie die Nutzung von Abwärme umfasst.

    Basierend auf den Ergebnissen dieser Analysen werden gemeinsam mit relevanten Akteuren Zielszenarien und Entwicklungspfade bis 2045 erarbeitet. Die notwendigen Schritte zur Umsetzung der klimaneutralen Wärmeversorgung werden definiert. Diese Ziele werden in einer individuellen Wärmestrategie zusammengefasst, die konkrete Maßnahmen und Handlungsempfehlungen enthält. So wird die Wärmewende als langfristiger und strategischer Prozess etabliert. Durch die Umsetzung der Maßnahmen wird die klimaneutrale Wärmeversorgung erreicht.

     

    IHR KONTAKT ZU UNS:

    Sie haben Fragen zu unseren Leistungen oder interessieren sich für eine Beratung? Wir  beraten Sie nach individuellem Bedürfnis. Wir freuen uns darauf von Ihnen zu hören!