
AKTUELLE THEMEN BEI INEV
5. Dezember 2023
Die Bundesregierung prüft derzeit die Auswirkungen des Urteils vom Bundesverfassungsgericht vom 15. November zum 2. Nachtragshaushalt 2024.
Aufgrund dieser Prüfung hat das Bundesfinanzministerium eine sofortige Haushaltssperre verfügt, die bedeutet, dass derzeit keine neuen finanziellen Zusagen getätigt werden dürfen, die mit Zahlungen für die Jahre ab 2024 verbunden sind. Dies hat zur Folge, dass derzeit keine Bewilligung von neuen Vorhaben erfolgen kann. Dezember 2023
21. November 2023
Im Jahr 2023 markiert eine bedeutende Gesetzesänderung einen Wendepunkt in der kommunalen Wärmeplanung. Mitte Oktober ging der Gesetzesentwurf zur Wärmeplanung in den Bundesrat, am Freitag den 17.11. wurde das Gesetz gebilligt. Mit dem Gesetz wird eine rechtliche Basis für eine flächendeckende Wärmeplanung geschaffen, um die Wärmewende und die Dekarbonisierung von Wärmenetzen in Deutschland voranzutreiben. November 2023
9. November 2023
Es ist ein bedeutender Moment für die Gemeinde Rosendahl und uns hier am Institut für nachhaltige Energieversorgung (INEV): Der kommunale Wärmeplan nimmt Gestalt an – ein strategisches Werkzeug, das die lokale Wärmewende unterstützen und die Energieeffizienz vorantreiben wird.
November 2023
6. November 2023
Was kommt durch die kommunale Wärmeplanung auf Kommunen im Oberland zu? Welche
Vorteile bietet kalte Nahwärme? Bürgermeister Hubert Oberhauser begrüßte die Kolleginnen und Kollegen sowie die Netzwerkbeauftragten der Kommunen am 26. Oktober im Rathaus Egling zum 9. Netzwerktreffen des Energieeffizienznetzwerks für
Kommunen im Oberland.
Oktober 2023
19. Oktober 2023
Mit Top-Speaker wie dem Trend- und Zukunftsforscher Matthias Horx geht die im:puls Veranstaltung des Stellwerk 18 und Auer Bräu am 14.11.2023 mit dem Thema „Don’t Panic! Wie High-Tech Ökologie und Optimismus unserer Zukunft retten kann“ in die zweite Runde. Auch INEV wird mit einem Stand vor Ort sein und freut sich auf zahlreiche interessante Gespräche.
Oktober/November 2023
10. Oktober 2023
In der 18. Ausgabe der Bayerischen Gemeindezeitung 2023 stehen bei den kommunalen Energiethemen die Netzwerktreffen der Energieeffizienz-Netzwerke Ebersberg – München und der Kommunen im Oberland im Fokus.
September/Oktober 2023
27. September 2023
Am 20.09. fand das kommunale Energieeffizienz-Netzwerk Ebersberg-München nach drei Jahren seinen Abschluss. Die Teilnehmer blicken zurück auf eine mehr als erfolgreiche Netzwerkarbeit.
September 2023
24. Juli 2023
Wie gelingt der Umstieg auf Elektromobilität in Kommunen? Welche Fördermöglichkeiten gibt es dabei? Themen beim 8. Netzwerktreffen des Energieeffizienz-Netzwerks für Kommunen im Oberland.
Juli 2023
30. Juni 2023
Am 21. Juni 2023 fand das 11. Netzwerktreffen des Energieeffizienznetzwerkes Ebersberg-München statt. Dieses Mal wurde erarbeitet, wie die Lebensqualität der Bewohner ebenso wie gleichzeitig die Energie- und Umweltbilanz durch Klimaquartiere verbessert werden können.
Juni 2023
4. Mai 2023
Am 25. April 2022 fand das 7. Netzwerktreffen des Energieeffizienznetzwerkes der Kommunen im Oberland statt. Wie funktioniert die Vergabe und Ausschreibung bei Erneuerbaren Energien? Und wie können sich Kommunen sinnvoll beteiligen? Themen beim 7. Treffen des Energieeffizienz-Netzwerks für Kommunen im Oberland.
Mai 2023
4. Mai 2023
Gemeinsam Gründen in Bayern: Zahlreiche Besucher beim Tag der offenen Tür im Stellwerk18 in Rosenheim.
Mai 2023
24. März 2023
Während der vergangenen drei Jahre der Netzwerkarbeit konnten die teilnehmenden Kommunen ihre Erfahrungen austauschen und durch die Umsetzung von Maßnahmen signifikante Energiemengen und Treibhausgasemissionen einsparen. So wurden im Rahmen des Netzwerkes insgesamt 123 Maßnahmen vollständig umgesetzt und weitere 120 Maßnahmen in Umsetzung gebracht. Durch diese Maßnahmen werden jährlich 1.861 MWh Endenergie, 5.042 MWh Primärenergie und 1.492 t CO2 eingespart. Gefördert wurde das Projekt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz über die Nationale Klimaschutzinitiative.
März 2023
14. März 2023
Zur Unterstützung der Unternehmen auf dem Weg in die Klimaneutralität hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die Förderung von sogenannten Transformationskonzepten ins Leben gerufen.
Das bedeutet für die Treibhausgasbilanzierung, die Erstellung einer CO2-Roadmap inkl. Zielsetzung und Maßnahmenplan sowie die Verankerung der Thematik Klimaschutz in die Unternehmensstruktur sind bis zu 60% förderfähig.
März 2023
14. März 2023
Die IKORO an der technischen Hochschule Rosenheim bietet vom 19.04.2023 bis 20.04.2023 mit 180 Ausstellenden und 6.000 Besuchenden die ideale Möglichkeit, um berufliche und private Kontakte zu knüpfen. Auch INEV ist am 19.04. mit einem Stand vertreten und freut sich auf regen Austausch rund um die Themen Studium, Abschlussarbeiten, Jobsuche und vielem mehr.
März 2023
14. März 2023
Unabhängig und klimafreundlich, das soll die Heizung der Zukunft leisten. Doch
im Jahr 2021 wurden 74 Prozent aller Heizungen immer noch mit Gas und Öl
betrieben, so der Bund Deutscher Energie- und Wasserwirtschaft. Die
Wärmewende in den kommenden Jahrzehnten ist daher eine kolossale
Herausforderung.
März 2023