Erfolgreiche Netzwerkarbeit - Klimaschutz nachhaltig und wirkungsvoll umsetzen

Klimaschutz beginnt mit Transparenz: Ein präziser Überblick über Treibhausgasemissionen und Energieverbrauch ist der erste Schritt, um Einsparpotenziale zu erkennen, klare Ziele zu definieren und wirkungsvolle Maßnahmen umzusetzen.

In einem kommunalen Klimaschutz-Netzwerk profitieren Sie von der wissenschaftlich fundierten Expertise unseres Teams und dem praxisnahen Austausch mit anderen Kommunen. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Strategien, um Emissionen messbar zu senken, Energie effizienter zu nutzen und so nicht nur das Klima, sondern auch Ihr Budget spürbar zu entlasten.

IHRE VORTEILE ALS TEILNEHMENDE KOMMUNE

  • Klare Orientierung und gezielte Unterstützung bei allen kommunalen Aufgaben im Bereich Klimaschutz und Klimaanpassung
  • Analyse von Einsparpotenzialen und Maßnahmen, um Treibhausgasemissionen nachhaltig zu senken
  • Individuelle Beratung und Unterstützung bei der Fördermittelbeantragung und der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen
  • Interkommunaler Wissens- und Erfahrungsaustausch mit anderen Städten und Gemeinden für praxisnahe Läsungen
  • Expertenwissen aus erster Hand - fundierte und direkt anwendbare Informationen für eine effektive Umsetzung
  • Gestärktes Engagement der Kommune durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit und eine sichtbare Positionierung im Klimaschutz.
  • Spürbare Kosteneinsparungen durch eine effiziente Reduktion des Energieverbrauchs und der CO₂-Emissionen

Rahmenbedingungen der Teilnahme

  • Dauer: 3 Jahre
  • Förderung: 60 % über das BMWK
  • Kosten: Ca. 7.000 € pro Jahr (Eigenanteil der Kommune, zzgl. MwSt.)
  • Intensive Netzwerkarbeit mit regelmäßigem fachlichen Austausch
  • Vierteljährliche Netzwerktreffen mit umfassenden Experteninformationen
  • Individuelle Beratung  zur Maßnahmenumsetzung – insgesamt ca. 40 Beratertage pro Kommune über die gesamte Netzwerklaufzeit hinweg

Fördermöglichkeiten

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz unterstützt Kommunen in der dreijährigen Netzwerkphase mit einer Förderung von 60 %.

Zu den förderfähigen Kosten zählen unter anderem:

  • Aufwände für das Netzwerkmanagement
  • Fachliche Beratung

Dank des starken regionalen Fokus des Netzwerks profitieren die Kommunen von einem intensiven und effizienten Erfahrungsaustausch – auch über die eigentliche Netzwerklaufzeit hinaus.

Zudem wird ein besonderer Schwerpunkt auf die Nutzung erneuerbarer Energien in der Heizungs- und Klimatechnik gelegt. Eine effiziente Wärmedämmung soll den Energieverbrauch weiter reduzieren.

Übrigens: Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) trat bereits 2020 in Kraft. Die aktuelle Fassung ist eine Novelle der ursprünglichen Version von 2020.

 

Mögliche Themenfelder

  • Ressourceneffizienz
  • Ausbau erneuerbarer Energien
  • Klimaanpassung
  • Klimafreundliche Stadtentwicklung
  • Nachhaltige Verkehrskonzepte
  • Energieeinsparung & Energieeffizienz
  • Nachhaltige kommunale Beschaffung
  • Akteursbeteiligung & Partizipation
  • und vieles mehr

PROJEKTE UND REFERENZEN

Kommunales Klimaschutz-Netzwerk

Rosenheim-Traunstein, Bayern

Leistungen: Netzwerkmanagement, Moderation, energietechnische Beratung
Status: Laufend seit 05/2024

Energieeffizienz-Netzwerk für Kommunen im Oberland

Bayern

Leistungen: Netzwerkmanagement, energietechnische Beratung in Kooperation mit der Energiewende Oberland
Status: Abgeschlossen 09/2024

Kommunales Energieeffizienz-Netzwerk

Rosenheim-Traunstein, Bayern

Leistungen: Netzwerkmanagement, Moderation, energietechnische Beratung
Status: Abgeschlossen 12/2023

Kommunales Energieeffizienz-Netzwerk

Ebersberg-München, Bayern

Leistungen: Netzwerkmanagement, energietechnische Beratung in Kooperation mit der Energieagentur Ebersberg-München
Status: Abgeschlossen 06/2024

IHR KONTAKT

Lassen Sie uns gemeinsam die Klimaziele Ihrer Kommune erreichen – kontaktieren Sie uns noch heute für eine individuelle Beratung!

Institut für nachhaltige Energieversorgung GmbH
Eduard-Rüber-Str. 7, 83022 Rosenheim
www.inev.de

Tamara Hutt
Telefon: +49 8031 271 680
E-Mail: tamara.hutt@inev.de