VOM POTENZIALGEBIET ZUM REALISIERBAREN WÄRMENETZ

 

Ihr kommunaler Wärmeplan hat potenzielle Wärmenetzgebiete identifiziert, doch zentrale Fragen bleiben offen: Lohnt sich die Investition? Wer schließt sich an? Und woher kommt die Wärme? Die Machbarkeitsstudie nach Modul 1 der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) liefert praxisnahe Antworten auf genau diese Fragen.

Der Wärmesektor ist in Deutschland für rund 40 % der energiebedingten CO₂-Emissionen verantwortlich. Mit einer BEW-Machbarkeitsstudie schaffen Sie die Grundlage für eine klimafreundliche, effiziente und wirtschaftlich tragfähige Wärmeversorgung. Die Machbarkeitsstudie ist kein theoretisches Papier, sondern ein konkreter Fahrplan: Sie zeigt, wie Ihr Projekt zur Reduktion von CO₂-Emissionen beiträgt und die Energiewende auf kommunaler Ebene aktiv unterstützt.

WAS IST EINE MACHBARKEITSSTUDIE?

Eine Machbarkeitsstudie ist ein Instrument zur Bewertung der Umsetzbarkeit von Projekten im Bereich der leitungsgebundenen Wärmeversorgung. Sie untersucht, ob ein geplantes Vorhaben technisch realisierbar, wirtschaftlich rentabel und rechtlich zulässig ist. Ziel ist es, fundierte Entscheidungsgrundlagen für die Planung und Umsetzung von Wärmenetzsystemen zu schaffen. Grundlage der Studie sind unter anderem Analysen von lokalen Energiepotenzialen, Netzstrukturen und Betreibermodellen, um die Chancen und Risiken des Projekts frühzeitig abzuschätzen.

CHANCEN & VORTEILE

    • Fundierte Entscheidungsgrundlage für Investitionen
      Die Machbarkeitsstudie liefert belastbare Daten zu Wirtschaftlichkeit, Anschlussbereitschaft und Wärmequellen. So können strategische Entscheidungen über den Ausbau oder die Umsetzung von Wärmenetzen auf einer soliden Basis getroffen werden.
    • Beitrag zur Energiewende und CO₂-Reduktion
      Durch die praxisnahe Analyse der Potenziale und Optimierung der Wärmeversorgung unterstützt die Studie dabei, CO₂-Emissionen zu senken und einen aktiven Beitrag zur Wärmewende zu leisten.
    • Praxisnaher Fahrplan für Umsetzung
      Die Machbarkeitsstudie ist kein theoretisches Papier, sondern ein konkreter Handlungsleitfaden. Sie zeigt Schritt für Schritt, wie ein klimafreundliches Wärmenetz realisiert werden kann, und erleichtert die Koordination zwischen kommunalen Akteuren, Investoren und Bürgern.  

RAHMENDATEN DER FÖRDERUNG

50 %

2 Mio. €

je Antrag 12 Monate (+ max. 12 Monate Verlängerung)

über das BAFA

Modul 2 (Bau), Modul 3 (Einzelmaßnahmen) und Modul 4 (Betriebskostenförderung

DIE 6 SCHRITTE DER MACHBARKEITSSTUDIE

IST-Analyse

Erfassung der aktuellen Gegebenheiten im Untersuchungsraum und Bestimmung des zeitlich aufgelösten Wärmebedarfs.

Potenzialanalyse erneuerbarer Energien und Abwärme

Bewertung der technisch und wirtschaftlich nutzbaren Potenziale erneuerbarer Energiequellen und verfügbarer Abwärme.

SOLL-Analyse

Entwicklung eines optimierten Erzeugerparks und eines effizienten Netzsystems.

Wirtschaftlichkeitsbewertung

Ermittlung der Investitions- und Betriebskosten, Untersuchung verschiedener Betreibermodelle sowie Ableitung eines Kostenrahmens mit Grund- und Arbeitspreisen.

Umsetzungsfahrplan

Konkrete Maßnahmenpakete definieren den Weg zur Realisierung des Wärmenetzes.

Beteiligung und Akzeptanz (optional)

Einbindung aller relevanten Akteure zur Förderung von Transparenz und Akzeptanz.

UNSER ANGEBOT: BERATUNG & WISSENSTRANSFER

Als erfahrenes Beratungsunternehmen unterstützen wir Sie bei der erfolgreichen Umsetzung Ihrer Machbarkeitsstudie:

  • Strategische Schnittstellen von der kommunaler Wärmeplanung über Fördermittelbeantragung bis zur Machbarkeitsstudie
  • Transparenz in allen Planungsschritten über ein interaktives WebGIS und umfangreicher Dokumentation
  • Unterstützung bei Integration von Geodaten ins kommunale Geoinformationssystem

Effiziente Projektumsetzung
in kurzer Zeit

Sichere Einhaltung
aller rechtlichen Anforderungen

Fachliche Expertise
aus über 15 Jahren Branchenerfahrung

Kostenoptimierung
durch gezielte Fördermittelnutzung

IHR KONTAKT ZU UNS:

Wir begleiten Kommunen, Stadtwerke und Unternehmen auf dem Weg zur klimaneutralen Wärmeversorgung. Für Fragen oder eine individuelle Beratung zur BEW-Machbarkeitsstudie stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.