VOM WÄRMEPLAN ZUM UMSETZBAREN QUARTIERSKONZEPT
Ihr Wärmeplan zeigt, wo Handlungsbedarf und Potenziale liegen – doch wie wird daraus ein konkreter Fahrplan für Ihr Quartier? Mit dem Integrierten Quartierskonzept nach KfW 432 schaffen Sie die Grundlage für eine klimafreundliche, effiziente und wirtschaftlich tragfähige Entwicklung: von Gebäuden und Wärmeversorgung über Mobilität bis Grün‑/Blauflächen. Gefördert als Zuschuss mit 75 % und praxisnah umgesetzt, ist das Konzept kein theoretisches Papier, sondern ein praxisnaher Umsetzungsplan.
Der Wärmesektor verursacht in Deutschland einen großen Anteil der energiebedingten CO₂‑Emissionen. Ein Quartierskonzept priorisiert Maßnahmen, quantifiziert Einsparungen und koordiniert Akteure – so wird Ihr Wärmeplan vom Überblick zur Umsetzung auf Quartiersebene.
WAS IST EIN INTEGRIERTES QUARTIERSKONZEPT?
Ein integriertes Quartierskonzept entwickelt Maßnahmen in den Handlungsfeldern Gebäude und Sanierung, Wärme- und Kälteversorgung, erneuerbare Energien und Abwärme, Mobilität, Freiraum und Klimaanpassung sowie Digitalisierung. Diese werden anschließend hinsichtlich ihrer technischen Machbarkeit, Wirtschaftlichkeit und rechtlichen Umsetzbarkeit bewertet. Ziel ist eine fundierte Entscheidungsgrundlage und ein konkreter Maßnahmenfahrplan zur Zielerreichung der Klimaneutralität – nahtlos aufbauend auf der kommunalen Wärmeplanung.
CHANCEN & VORTEILE
-
- Fundierte Entscheidungsgrundlage
Belastbare Daten zu Energie, CO₂‑Minderung und Umsetzungswahrscheinlichkeit. Entscheidungen zu Investitionen und Reihenfolge der Projekte werden auf eine solide Basis gestellt. - Beitrag zur Wärmewende
Durch die Analyse von Potenzialen (Erneuerbare, Abwärme, Effizienz) und deren optimale Kombination leistet das Konzept einen messbaren Beitrag zur Reduktion von CO₂-Emissionen im Quartier. - Praxisnaher Fahrplan
Klar priorisierte Maßnahmenpakete mit Zeitplan, Zuständigkeiten, Kostenrahmen und Monitoring – abgestimmt mit Akteuren aus Verwaltung, Versorgern, Wohnungswirtschaft und Bürgerschaft.
- Fundierte Entscheidungsgrundlage
DIE 6 SCHRITTE DES QUARTIERSKONZEPTS
Ausgangsanalyse
Klare Quartiersabgrenzung, strukturierte & umfassende Datenerhebung zu Gebäude, zeitlich aufgelösten Energieverbräuche, Infrastruktur, Mobilität, Grün-/Blauflächen sowie Erstellung einer CO₂-Bilanz.
Potenzialanalyse
Bewertung erneuerbarer lokaler oder regionaler Energieversorgungsoptionen sowie die Erhebung von Energieeinspar- und Klimaschutzpotenzialen
Zielaussagen
Entwicklung eines optimierten Versorgungs- und Maßnahmenmixes: effiziente Gebäude, erneuerbare Erzeugerparks, Mobilitäts- und Klimaanpassungsbausteine.
Maßnahmenkatalog
Entwicklung von Handlungskonzepten mit zeitlicher Staffelung der Maßnahmen, inklusive der Durchführung von Wirkungsanalysen zur Bewertung von Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit.
Hemmnisanalyse & Monitoring
Erfolgskontrolle & Identifikation von wirtschaftlichen oder zielgruppenspezifischen Hemmnissen sowie Strategien zu deren Überwindung.
Beteiligung und Öffentlichkeitsarbeit
Einbindung aller relevanten Akteure zur Förderung von Transparenz und Akzeptanz, beispielswiese durch individuelle Workshops oder Online-Beteiligungsformate.


UNSER ANGEBOT: BERATUNG & WISSENSTRANSFER
Als erfahrenes Beratungsunternehmen unterstützen wir Sie bei der erfolgreichen Umsetzung Ihres Quartierskonzepts:
- Strategische Schnittstellen von der kommunaler Wärmeplanung über Fördermittelbeantragung bis zum Quartierskonzept
- Transparenz in allen Planungsschritten über ein interaktives WebGIS und umfangreicher Dokumentation
- Unterstützung bei Integration von Geodaten ins kommunale Geoinformationssystem
Effiziente Projektumsetzung
in kurzer Zeit
Sichere Einhaltung
aller rechtlichen Anforderungen
Fachliche Expertise
aus über 15 Jahren Branchenerfahrung
Kostenoptimierung
durch gezielte Fördermittelnutzung
IHR KONTAKT ZU UNS:
Sie haben Fragen zum integrierten Quartierkonzept oder interessieren sich für eine Beratung? Wir beraten Sie nach individuellem Bedürfnis. Wir freuen uns darauf von Ihnen zu hören!

