IHR GEFÖRDERTER FAHRPLAN ZUR DEKAR­BONISIERUNG BESTEHENDER WÄRMENETZE

 

Der Transformationsplan nach Modul 1 der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) zeigt, wie Sie Ihr bestehendes Netz schrittweise dekarbonisieren und langfristig zukunftsfähig aufstellen. Das Wärmeplanungsgesetz (WPG) verpflichtet Betreiber von Wärmenetzen, bis Ende 2026 einen Dekarbonisierungsfahrplan vorzulegen. Mit einem BEW-Transformationsplan erfüllen Sie nicht nur die gesetzliche Vorgabe, sondern schaffen zugleich eine strategische Grundlage für langfristige Investitionen.

Mit bis zu 50 % Förderung (Fördersumme bis zu 2 Mio. €) wird die Erstellung finanziell deutlich unterstützt. Der Transformationsplan ist weit mehr als eine Bestandsaufnahme: Er zeigt praxisnah, wie Ihr Netz wirtschaftlich, effizient und klimafreundlich transformiert werden kann – ein konkreter Fahrplan zur CO₂-Reduktion und zur Umsetzung der Wärmewende vor Ort.

VOM PFLICHTFAHRPLAN ZUR STRATEGISCHEN PLANUNG

WPG-Fahrplan BEW-Transformationsplan
Erfüllt gesetzliche Mindest­anforder­ungen Schafft eine fundierte Entscheidungsgrundlage durch techno-ökonomische Analyse
Basiert auf theo­retischen Annahmen Bietet Investitionssicherheit durch realistische Datenerhebung
Bleibt statisch bis 2045 Übersetzt Ziele in umsetzbare 4-Jahres-Maßnahmenpakete
Vollständig eigen­finanziert 50 % Zuschuss für strategische Zukunftsplanung

WAS IST EIN TRANSFORMATIONSPLAN?

Während der Dekarbonisierungsfahrplan nach WPG vor allem die gesetzlichen Mindestanforderungen erfüllt und häufig auf theoretischen Annahmen basiert, geht der BEW-Transformationsplan deutlich weiter: Er bietet eine fundierte Entscheidungsgrundlage durch techno-ökonomische Analysen und schafft Investitionssicherheit dank realistischer Finanzierungsmodelle. Statt eines statischen Plans bis 2045 entstehen konkrete, umsetzbare Maßnahmenpakete für jeweils vier Jahre. Damit wird aus einer gesetzlichen Pflicht eine geförderte Chance: Der BEW-Transformationsplan unterstützt Sie mit 50 % Zuschuss, Ihr Wärmenetz gezielt, wirtschaftlich und klimaneutral in die Zukunft zu führen.

CHANCEN & VORTEILE

    • Fundierte Entscheidungsgrundlage für Investitionen
      Der Transformationsplan liefert belastbare Analysen zur technischen und wirtschaftlichen Weiterentwicklung bestehender Wärmenetze. Er bewertet Potenziale zur Dekarbonisierung, zeigt wirtschaftlich tragfähige Maßnahmen auf und schafft so eine verlässliche Grundlage für strategische Investitionsentscheidungen.
    • Beitrag zur Energiewende und CO₂-Reduktion
      Durch die systematische Analyse und Optimierung des Netzbetriebs unterstützt der Transformationsplan die schrittweise Umstellung auf klimaneutrale Wärmequellen. Damit leistet er einen direkten Beitrag zur Reduktion von CO₂-Emissionen und zur Umsetzung der kommunalen Wärmewende.
    • Praxisnaher Fahrplan für Umsetzung
      Der BEW-Transformationsplan ist kein theoretisches Konzept, sondern ein praxisorientierter Leitfaden. Er übersetzt langfristige Klimaziele in realistische, auf vier Jahre ausgelegte Maßnahmenpakete und erleichtert so die zielgerichtete Umsetzung – in enger Abstimmung mit Kommunen, Betreibern und weiteren Akteuren der Wärmeversorgung. 

RAHMENDATEN DER FÖRDERUNG

50 %

2 Mio. €

je Antrag 12 Monate (+ max. 12 Monate Verlängerung)

über das BAFA

Modul 2 (Bau), Modul 3 (Einzelmaßnahmen) und Modul 4 (Betriebskostenförderung

DIE 6 SCHRITTE DER MACHBARKEITSSTUDIE

IST-Analyse

Erfassung der aktuellen Gegebenheiten des Wärmenetzsystems - von Erzeugungsanlagen und Speichern über Netzstruktur und Dämmstandard bis zum Verbrauchsverhalten der Anschlussnehmer.

Potenzialanalyse erneuerbarer Energien und Abwärme

Bewertung der technisch und wirtschaftlich nutzbaren Potenziale erneuerbarer Energiequellen und verfügbarer Abwärme.

SOLL-Analyse

Entwicklung eines optimierten Erzeugerparks und eines effizienten Netzsystems.

Wirtschaftlichkeitsbewertung

Ermittlung der Investitions- und Betriebskosten sowie Wärmegestehungskosten und Finanzierungsoptionen.

Transformationspfad

Konkrete Maßnahmenpakete definieren den Weg zur Transformation des Wärmenetzes.

Beteiligung und Akzeptanz (optional)

Einbindung aller relevanten Akteure zur Förderung von Transparenz und Akzeptanz.

UNSER ANGEBOT: BERATUNG & WISSENSTRANSFER

Als erfahrenes Beratungsunternehmen unterstützen wir Sie bei der erfolgreichen Umsetzung Ihrer Machbarkeitsstudie:

  • Strategische Schnittstellen von der kommunalen Wärmeplanung über Fördermittelbeantragung bis zur Transformationsplanung
  • Transparenz in allen Planungsschritten über ein interaktives WebGIS und umfangreicher Dokumentation
  • Unterstützung bei Integration von Geodaten

Effiziente Projektumsetzung
in kurzer Zeit

Sichere Einhaltung
aller rechtlichen Anforderungen

Fachliche Expertise
aus über 15 Jahren Branchenerfahrung

Kostenoptimierung
durch gezielte Fördermittelnutzung

IHR KONTAKT ZU UNS:

Wir begleiten Kommunen, Stadtwerke und Energieversorger auf dem Weg zur klimaneutralen
Wärmeversorgung. Für Fragen oder eine individuelle Beratung zum BEW Transformationsplan stehen wir Ihnen
gerne zur Verfügung.