KOMMUNALE WÄRMEPLANUNG: GRÜNE WÄRMEVERSORGUNG FÜR UMWELTBEWUSSTE GEMEINDEN
Durch die kommunale Wärmeplanung wird die Wärmeversorgungsstruktur gezielt auf erneuerbare Energien umgerüstet - eine langfristige, strategische Maßnahme mit dem Ziel der klimaneutralen Wärmeversorgung in Deutschland. Angesichts dessen, dass der Wärmesektor (Raumwarme, Warmwasser, Prozesswärme) jährlich für rund 40 % der energiebedingten COz-Emissionen in Deutschland verantwortlich ist, gewinnt der Wärmesektor bei der Energiewende immer mehr an Bedeutung. Erfahren Sie bei INEV mehr darüber, was das für Ihre Kommune bedeutet.
WAS IST DIE KOMMUNALE WÄRMEPLANUNG
Die kommunale Wärmeplanung ist eine Antwort auf die Herausforderungen des Klimawandels und der Energiewende. Die Wärmeversorgung in Städten und Gemeinden soll nachhaltig, effizient und kostengünstig gestaltet werden, um klimaschädliche Emissionen zu reduzieren. Das Große Ziel ist die Schaffung einer klimafreundlichen Wärmeversorgung bis zum Zieljahr 2045. Grundlage für die Pläne sind unter anderem geodatenbasiere Bestands- und Potenzialanalysen zu erneuerbaren Energiequellen.

Chancen & Vorteile für Kommunen
- Effizienzsteigerung durch systematische Wärmeplanung: Kommunale Wärmeplanung ermöglicht die datenbasierte Analyse und Optimierung bestehender Wärmeinfrastrukturen. So können Energieverluste minimiert und Versorgungssysteme durch moderne Technologien wie Wärmenetze und Speicherlösungen effizienter gestaltet werden.
- Integration erneuerbarer und innovativer Energietechnologien: Sie schafft die Grundlage für den gezielten Einsatz von Wärmepumpen, Solarthermie, Biomasse sowie für sektorenübergreifende Versorgungskonzepte - unterstützt durch technische Machbarkeitsstudien und fundierte Potenzialanalysen.
- Fördermittelberatung und Umsetzungsperspektive: Wir begleiten Kommunen nicht nur fachlich, sondern auch bei der Fördermittelakquise und entwickeln realisierbare Fahrpläne zur Umsetzung - stets mit Blick auf Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und CO2-Reduktion.
ABLAUF DER KOMMUNALEN WÄRMEPLANUNG
Die kommunale Wärmeplanung läuft über mehrere Schritte ab.
Hier ist der übliche Ablauf:


UNSER ANGEBOT: BERATUNG & WISSENSTRANSFER
Als erfahrenes Beratungsunternehmen unterstützen wir Sie bei der erfolgreichen Umsetzung Ihrer Machbarkeitsstudie oder Ihres Transformationsplans:
- Strategie zur Schnittstelle: von kommunaler Wärmeplanung über
Fördermittelakquise zu Machbarkeitsstudien - Vorprüfung der Förderfähigkeit
- Transparenz in allen Planungsschritten über INEV-WebGIS und der Dokumentation
- Unterstützung bei Integration von Geodaten
Effiziente Projektumsetzung
in kurzer Zeit
Kostenoptimierung
durch gezielte Fördermittelnutzung
Fachliche Expertise
aus über 15 Jahren Branchenerfahrung
Sichere Einhaltung
aller rechtlichen Anforderungen
ERFOLGSGESCHICHTEN AUS DER PRAXIS –
EINE AUSWAHL UNSERER REFERENZEN
VG Windach - Wärmeplanung im Konvoi
Eresing: 1.972 Einwohner
Windach: 3.872 Einwohner
Finning: 1.935 Einwohner
- Identifikation von gemeinsamen Potenzialflächen
Nutzung von - Synergien bei Beteiligungen
- Gemeinschaftliche Planung
VG WINDACH
RECKLINGHAUSEN
Stadt Recklinghausen
115.334 Einwohner
- Potenzielle Wasserstoffkunden als Beispiele für Transformationskunden
- Spezifische Potenziale in Bergbauregionen: Abwärmenutzung aus Abwasser, Einsatz von Grubengas
- Stakeholdermanagement und Kommunikation als Schlüsselkomponente
Gemeinde Rott am Inn
4.142 Einwohner
- Wärmeplanung in der Region
Identifikation von Gebäudelösungen in Kombination mit - Sanierungspotenzialen zur Effizienzsteigerung
ROTT AM INN
Rosendahl
Gemeinde Rosendahl
11.249 Einwohner
- Nähe zum Wasserstoffkernnetz als Chance für die Umrüstung
- Möglichkeiten der dezentralen Versorgung: Sanierung als Grundlage für den Einsatz von Wärmepumpen
Häufig gestellte Fragen zur kommunalen Wärmeplanung
IHR KONTAKT ZU UNS:
Sie haben Fragen zu unseren Leistungen oder interessieren sich für eine Beratung? Wir beraten Sie nach individuellem Bedürfnis. Wir freuen uns darauf von Ihnen zu hören!

