parallax background

AKTUELLE THEMEN BEI INEV

9. November 2023

Kommunale Wärmeplanung: Gemeinde Rosendahl setzt auf Nachhaltigkeit in der Wärmeversorgung

Es ist ein bedeutender Moment für die Gemeinde Rosendahl und uns hier am Institut für nachhaltige Energieversorgung (INEV): Der kommunale Wärmeplan nimmt Gestalt an – ein strategisches Werkzeug, das die lokale Wärmewende unterstützen und die Energieeffizienz vorantreiben wird. November 2023
6. November 2023

Kommunale Wärmeplanung und kalte Nahwärme

Was kommt durch die kommunale Wärmeplanung auf Kommunen im Oberland zu? Welche Vorteile bietet kalte Nahwärme? Bürgermeister Hubert Oberhauser begrüßte die Kolleginnen und Kollegen sowie die Netzwerkbeauftragten der Kommunen am 26. Oktober im Rathaus Egling zum 9. Netzwerktreffen des Energieeffizienznetzwerks für Kommunen im Oberland. Oktober 2023
24. März 2023

Feierlicher Abschluss des Netzwerkes

Während der vergangenen drei Jahre der Netzwerkarbeit konnten die teilnehmenden Kommunen ihre Erfahrungen austauschen und durch die Umsetzung von Maßnahmen signifikante Energiemengen und Treibhausgasemissionen einsparen. So wurden im Rahmen des Netzwerkes insgesamt 123 Maßnahmen vollständig umgesetzt und weitere 120 Maßnahmen in Umsetzung gebracht. Durch diese Maßnahmen werden jährlich 1.861 MWh Endenergie, 5.042 MWh Primärenergie und 1.492 t CO2 eingespart. Gefördert wurde das Projekt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz über die Nationale Klimaschutzinitiative. März 2023

9. November 2023

Kommunale Wärmeplanung: Gemeinde Rosendahl setzt auf Nachhaltigkeit in der Wärmeversorgung

Es ist ein bedeutender Moment für die Gemeinde Rosendahl und uns hier am Institut für nachhaltige Energieversorgung (INEV): Der kommunale Wärmeplan nimmt Gestalt an – ein strategisches Werkzeug, das die lokale Wärmewende unterstützen und die Energieeffizienz vorantreiben wird. November 2023
6. November 2023

Kommunale Wärmeplanung und kalte Nahwärme

Was kommt durch die kommunale Wärmeplanung auf Kommunen im Oberland zu? Welche Vorteile bietet kalte Nahwärme? Bürgermeister Hubert Oberhauser begrüßte die Kolleginnen und Kollegen sowie die Netzwerkbeauftragten der Kommunen am 26. Oktober im Rathaus Egling zum 9. Netzwerktreffen des Energieeffizienznetzwerks für Kommunen im Oberland. Oktober 2023
24. März 2023

Feierlicher Abschluss des Netzwerkes

Während der vergangenen drei Jahre der Netzwerkarbeit konnten die teilnehmenden Kommunen ihre Erfahrungen austauschen und durch die Umsetzung von Maßnahmen signifikante Energiemengen und Treibhausgasemissionen einsparen. So wurden im Rahmen des Netzwerkes insgesamt 123 Maßnahmen vollständig umgesetzt und weitere 120 Maßnahmen in Umsetzung gebracht. Durch diese Maßnahmen werden jährlich 1.861 MWh Endenergie, 5.042 MWh Primärenergie und 1.492 t CO2 eingespart. Gefördert wurde das Projekt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz über die Nationale Klimaschutzinitiative. März 2023