Die kommunale Wärmeplanung ist der Fahrplan für eine klimaneutrale Wärmeversorgung Ihrer Kommune bis 2045. Sie wird in den kommenden Jahren für viele Kommunen verpflichtend und 2023 mit bis zu 90 % gefördert. Januar 2023
Klimaschutzkonzepte zeigen kurz-, mittel- und langfristige Ziele und Maßnahmen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen auf und tragen somit auf lokaler Ebene zur Erreichung der nationalen Klimaschutzziele bei. Bei der Erstellung des Konzeptes werden alle relevanten Akteure einbezogen. Das Konzept enthält eine Energie- und Treibhausgasbilanz eine Potenzialanalyse, Minderungsziele, einen Maßnahmenkatalog und eine Empfehlung für ein geeignetes Instrument zum Controlling und Management.
Sie haben sich ehrgeizige klimapolitische Ziele für Ihre Kommune gesetzt? Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen Wege, wie Sie diese Ziele erreichen können. Wir planen die notwendigen Schritte und unterstützen Sie auch im kommunalen Energiemanagement und Energiemonitoring dabei, Ihre Ziele zu erreichen und Ihre Erfolge sichtbar zu machen.
In kommunalen Energieeffizienz‐Netzwerken schließen sich Kommunen zusammen, um sich zu fachlichen Fragen der Energieeinsparung und des Klimaschutzes auszutauschen, Potenziale zu identifizieren, Ziele zu definieren und wirtschaftlich sinnvolle Maßnahmen zur Erreichung dieser Ziele umzusetzen. Der kommunale Energieverbrauch und die Energiekosten werden nachhaltig gesenkt, CO2-Emissionen werden deutlich gemindert.